RANNENBERG (tt). Zu einem informativen und fröhlichen Nachmittag waren fast alle Seniorinnen und Senioren aus Rannenberg diesmal wieder der Einladung der Dorfgemeinschaft gefolgt. "In diesem Jahr haben wir das Programm ein wenig abgewandelt", so der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Heinrich Wente.
Zu Gast war Polizeihauptkommissar Axel Bergmann, der Präventionsbeauftragte der Polizei Stadthagen. In sehr lockerer und spannender Form machte Bergmann an zahlreichen Beispielen deutlich, wie die Trickbetrüger vorgehen. So ging er unter anderem auf den "Enkel-Trick", den "Glas-Wasser-Trick", sowie verschiedene Tricks an der Haustür ein. Dabei entwickelte sich eine rege Diskussion. Alle Anwesenden waren erstaunt über die zum Teil skrupellosen Vorgehensweisen der Betrüger und dankbar für die Informationen, die Bergmann ihnen anschaulich vermittelte. "Wir sind überzeugt davon, dass diese Präsentation die Senioren sensibel gemacht hat, und sie sich besser schützen können, wenn ihnen eine derartige Gefahr droht", sagte Wente. Parallel zur Kaffee- und Kuchenpause wurden Diashows mit interessanten Fotos aus Rannenberg und Rehren - Aufnahmen von einst und jetzt - auf die Leinwand projiziert. Gerade die älteren Fotos weckten großes Interesse. Viele Erinnerungen wurden wieder wach. Schließlich kam dann der amüsante Teil des Seniorennachmittags. Gerhard Matthä - er hat alle bisherigen Seniorennachmittage mitgestaltet - begleitete mit seinem Akkordeon die gemeinsam gesungenen, wohlbekannten Volkslieder. Auch einige lustige Gedichte durften nicht fehlen. Diese trugen Gerhard Matthä und Heinrich Wente im Wechsel vor. Gut kamen die in ostpreußischer oder schlesischer Mundart vorgetragenen Gedichte an. Zur Abrundung spielten Gerhard Matthä und Brigitte Wente den Loriot-Sketch "Frühstück und Politik". Mit Beifall dankten die Zuhörer allen Akteuren und Helfern für den schönen Nachmittag.