1. Nachwuchsforscher erkunden die Phänomene ihrer Umgebung

    Projekttage im Kindergarten / Experimente zu Feuer, Wasser und Luft

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST. Groß sind die Augen der Jungen und Mädchen aus der Froschgruppe, erwartungsvoll die Gesichter. Neugier ist darauf zu sehen. Was geschieht jetzt? Die Aufmerksamkeit richtet sich auf Jasper Kühn, den Pädagogen im Dienste der Cluster-Sozialagentur, die für den Kindergarten ein dreitägiges Projekt zum Thema "Feuer, Wasser, Luft" durchführt. Jasper Kühn verteilt Papierstreifen und fordert die Kinder auf, die schmalen Streifen einmal hochzuhalten, um sie dann loszulassen. "Was passiert mit dem Papier?", fragt der Pädagoge die Kinder und erhält eine Menge Antworten. Die Kinder sind fasziniert von dem, was hier in einem Raum im Obergeschoss der Betreuungsstätte passiert. Später suchen sie Antworten auf die Frage, warum Papier auf dem Wasser schwimmt und nicht untergeht und erkunden, welche Bedeutung eigentlich dem Druck zukommt, der auf Wasser in einer Flasche ausgeübt wird. "Cool," kommentiert ein Knirps das, was da geschieht.

    Mit dem Projekt will der Kindergarten den Jungen und Mädchen helfen, ihre Umgebung zu erkunden. Kleine, für die Kinder spannende Experimente gewähren erste Einblicke in physikalische Gesetze und in grundlegende Eigenschaften verschiedener Stoffe.

    Jasper Kühn möchte mit seiner Arbeit nicht nur Wissen vermitteln. Spielerisches Entdecken und das Wahrnehmen von Phänomenen soll dazu beitragen, das Interesse der Kinder an naturwissenschaftlichen Gegebenheiten zu wecken, sie vielleicht für so etwas zu begeistern. Dabei stehen Spaß und Kreativität sowie das Miteinanderarbeiten im Vordergrund.

    Alle Jungen und Mädchen im Kindergarten sind in das Projekt eingebunden. Dass es überhaupt stattfindet, das verdankt die Betreuungsstätte der Initiative "Wir für soziale Gerechtigkeit". Sie hat die Kosten dafür übernommen und es so möglich gemacht, dass die Kinder eine Antwort auf die Frage "Warum sehen wir Luft nicht" erhielten. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an