1. Zehnjähriger Niedersachse siegt

    Vier ausländische Teams sagen kurzfristig ab / Hessen gewinnen 25. TTVN

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (la). Etwas enttäuschend ist es schon gewesen, das ausgerechnet zum 25. TTVN Schüler Grand-Prix vier internationale Mannschaften kurzfristig abgesagt haben. Russland, Tschechien, Belgien-Wallonia und Dänemark konnten wegen nationaler Schülermeisterschaften nicht in Rinteln antreten. Mit nationalen Teams konnte das Feld aber aufgefüllt werden und der guten Stimmung und dem hochklassigen Tischtennissport, den der Nachwuchs bot, tat das Fehlen der internationalen Schülerelite kaum einen Abbruch.

    Das niederländische Team war mit Niedersachsen aufgefüllt worden, Belgien-Vlaamse war am Start und Luxemburg. Der Hessische Tischtennisverband war mit zwei Mannschaften angetreten, die Niedersachsen ebenfalls und je ein Team aus den Verbänden Bayern, Westdeutschland, Norddeutschland, Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein.

    Ausrichter war, wie schon in den vergangenen elf Jahren, der TSV Todenmann-Rinteln, der mit vielen Helfern für einen reibungslosen Turnierablauf sorgte.

    Zahlreiche Zuschauer sahen in der Kreissporthalle in Rinteln hochklassigen Tischtennissport und spannende Spiele. Viel Beifall bekam der erst zehnjährige Jannik Xu (TTC Voktoria Thönse), der sich in der B-Schüler-Konkurrenz durchsetzte. Im Endspiel bezwang er Tom Mayer aus Baden-Württemberg klar in drei Durchgängen. "Im letzten Jahr hast du hier noch etwas geübt und diesmal richtig zugeschlagen", stellte Jürgen Ludwig vom TSV Todenmann-Rinteln während der Siegerehrung fest.

    Einen weiteren erfolgreichen Nachwuchsspieler hatte der TTVN bei den A-Schülern im Turnier. Niklas Otto vom SC Hemmingen-Westerfeld kämpfte sich bis ins Finale durch. Dort unterlag der junge Abwehrspieler Marius Zaus (Bayern) in fünf knappen Sätzen.

    Die Sieger und Platzierten der Einzelkonkurrenzen konnten sich wieder über schöne Pokale aus Obernkirchener Sandstein, Medaillen und Sachpreise freuen.

    Hauptsponsor des TTVN Schüler Grand-Prix ist seit Jahren die Sparkasse Schaumburg, die auch für die nächsten Jahre wieder ihre Unterstützung zugesagt hat. Torsten Clausing, Marktbereichsleiter Nord der Sparkasse Schaumburg in Rinteln und sein Kollege Andreas Korff nahmen daher auch, gemeinsam mit dem TTVN-Präsidenten Heinz Böhne, die Siegerehrung vor. Den großen Pokal und den Preis der Sparkasse Schaumburg, überreichten sie an die erste Mannschaft des Hessischen Tischtennisverbandes, die 281 Punkte gesammelt hatte. Erst im letzten Schülerinnen-A-Einzel war die Entscheidung gefallen. Die Hessen konnten sich über 1000 Euro Preisgeld freuen, das für die weitere Jugendförderung eingesetzt wird. Platz zwei ging mit 269 Punkten an den TTV Baden-Württemberg, der sich über 400 Euro freuen konnte. Mit 243 Zählern kam die erste Mannschaft des TTV Niedersachsen auf Platz drei. Da der Verband als Ausrichter natürlich auf das Preisgeld verzichtete, durfte die Mannschaft aus Schleswig-Holstein, die das erste Mal dabei war, mit auf das Treppchen und 100 Euro entgegen nehmen.

    Da es sich bei dem diesjährigen Turnier um das 25-jährige Jubiläum handelte, hatte der Verband die Aktiven, Betreuer, Ausrichter und Sponsoren am Samstagabend zum Grillen im jbf-Centrum eingeladen, wo fast alle Aktiven und Betreuer untergebracht waren. In der Halle erinnerten Fotos und Ergebnislisten an ehemalige Gewinner und Mitspieler des TTVN Schüler Grand Prix. Dazu gehörten auch die heutigen Nationalspieler Ruwen Filus und Dimitrij Ovtscharow.

    Um sicherzustellen, dass beim Schüler Grand Prix in Rinteln auch in Zukunft hoffnungsvollen Talenten aus ganz Europa antreten können, haben die Organisatoren, nach Absprache mit den Betreuern und dem Ausrichter, beschlossen das Turnier im nächsten Jahr in den September zu verlegen und zwar auf das Wochenende 22. und 23. September. "Wir denken, dass uns da nicht so viele andere internationale Turnier und nationale Meisterschaften in die Quere kommen", so Böhne. Foto: la

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an