RINTELN (km). Bei der Mitgliederversammlung der Schaumburger Landschaft stand ein besonderes Thema im Mittelpunkt der Retrospektive: Das Projekt "900 Jahre Schaumburg - Schaumburger Friede" mit der "Reanimierung" des Fürsten Ernst sei ein voller Erfolg gewesen, stellte Vorsitzender Dr. Klaus-Henning Lemme bei der Zusammenkunft im "Prinzenhof" heraus. Zwei Wochen war der Tross im ganzen Landkreis unterwegs gewesen - und hatte auch über die Grenzen hinaus für große Aufmerksamkeit gesorgt.
Geschäftsführer Sigmund Graf Adelmann lobte zudem die gelungene Ausstellung "Nach Neuem Trachten - junge Fotografie aus Hannover", in der sich Studenten mit Schaumburger Trachten beschäftigt haben. Nach Hannover und Berlin soll die Schau demnächst sogar in Brüssel zu sehen sein. Vorher aber will Graf Adelmann dafür sorgen dass die Ausstellung auch nach Schaumburg kommt. Der finanzielle Rahmen für das vergangene Jahr war mit fast 700.000 Euro auf einem Rekord-Hoch - weil einige großzügige Spenden zum Gelingen der Jubiläums-Veranstaltung "900 Jahre Schaumburg" beigetragen hatten. Die Veranstaltungsserie hatte immerhin ein rundes Drittel des Gesamtbudgets verschlungen. Bei seinem Kassenbericht konnte Sigmund Graf Adelmann nichtsdestoweniger abermals eine blitzsaubere pekuniäre Bilanz vorlegen, bei der sich Einnahmen und Ausgaben fast auf den Heller genau als identisch entpuppten. In diesem Jahr begnügt sich die Schaumburger Landschaft wieder mit gut 500.000 Euro. Zum "Hauptgeschäft" des Vereins zählt weiterhin die Unterstützung diverser kultureller Veranstaltungen. Die geförderten Projekte und Veranstaltungen sollen weiterhin "breit in die Kulturlandschaft gestreut" werden, wie Klaus-Henning Lemme betonte.
Zu den Empfängern gehörten zuletzt unter anderem zahlreiche Konzertveranstaltungen wie die Rintelner Musiktage die Schaumburger Sommerkonzerte, die Schaumburger Kleinkunsttage "Paroli" - und natürlich das eigene, 60-köpfige Sinfonie-Orchester.
Darüber hinaus spendierte der Verein Zuschüsse für diverse heimatkundliche Publikationen, archäologische Projekte und für die Neugestaltung historischer Gebäude.
Gut 50 Mitglieder konnten sich bei den Berichten der Arbeitsgruppen im Prinzenhof aber auch davon überzeugen, dass der vor 19 Jahren gegründete Verein nicht nur als Mäzen, sondern auch durch eigene kulturelle Aktivitäten punkten kann.
Zu den zahlreichen Veranstaltungen, die die Schaumburger Landschaft in diesem Jahr unterstützt, zählen unter anderem das Jazzchorfestival "Meervocal 2011" am Steinhuder, der Band-Wettbewerb "Made in Schaumburg", diverse weitere Konzertveranstaltungen, Theatervorführungen und Ausstellungen.
Foto: km