Die Kommunalwahl im September wirft ihre Schatten voraus. Die Wählergemeinschaft Samtgemeinde Lindhorst (WGL) hat sich als Wählergruppe im Sinne des Paragrafen 21 des Niedersächsischen Kommunalwahlgesetzes (NKWG) neu gegründet. Damit verfügt die Gruppe über die Berechtigung zum Einreichen von Wahlvorschlägen im Wahlgebiet der Samtgemeinde Lindhorst. Die Neugründung der WGL wurde erforderlich, da die niedersächsische Landesregierung in Paragraf 7, Abs. 2 NKWG festgeschrieben hat, dass Wahlgebiete, in denen bis zu 33 Vertreter für das kommunale Parlament zu wählen sind, nur noch einen Wahlbereich bilden dürfen. Außerdem schreibt das NKWG in Paragraf 21, Abs. 6, vor, dass aus dem Kennwort hervorgehen muss, das es sich um eine Wählergruppe im jeweiligen Wahlgebiet handelt. Die Wählergemeinschaft Heuerßen-Kobbensen (WGH), die seit 20 Jahren im Samtgemeinderat Lindhorst vertreten ist, darf aus diesem Grunde unter diesem Namen zwar noch in der Gemeinde Heuerßen antreten, nicht aber mehr in der Samtgemeinde Lindhorst. Hier wird nach Ansicht von WGH-Ratsherr Hans Bielefeld deutlich, dass parteilosen Wählergruppen der Weg in die Vertretungen der Kommunen immer mehr erschwert werde. Wer sich diesen Vorschriften nicht füge, so Bielefeld, sei heute schon von der Kandidatur ausgeschlossen.
Zwölf Bürgerinnen und Bürger aus Heuerßen und Kobbensen haben sich jetzt aufgemacht, die Hürden zu überwinden und haben die Wählergemeinschaft Samtgemeinde Lindhorst gegründet. Für Otto Bahe, Günter Gritzka und Adolf Meineke aus der Initiativgruppe Heuerßen-Kobbensen ist es die zweite, für Hans Bielefeld, der in den siebziger Jahren auch Gründungsmitglied der Wählergemeinschaft WGS Sachsenhagen (WGS) war, sogar die dritte Gründung. Um weiteren interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch aus den Gemeinden Beckedorf, Lindhorst und Lüdersfeld die Möglichkeit zu bieten, sich thematisch und auch personell, eventuell sogar mit einer Kandidatur einzubringen, hat sich die Initiative für einen Vorstand "auf Sparflamme" entschieden. Zum Sprecher der WGL wurde Hans Bielefeld und als Kassenwart Eberhard Krickhahn gewählt. Laut verabschiedeter Satzung sind außer Otto Bahe, Günter Gritzka und Adolf Meineke auch die weiteren Gründungsmitglieder Daniela Zinken-Sommer, Brita Bielefeld, Stephen Gritzka, Andrè Krickhahn, Gunnar Müller, Rüdiger Friedrich und Andreas Walter Beisitzer im Vorstand. Als eine erste Werbemaßnahme hat die WGL den "Querdenker" auf den Weg gebracht. Das Blatt wurde an alle Haushalte verteilt und darin um Mitstreiter mit Ideen und Einsatzbereitschaft geworben. Auskünfte erteilt Hans Bielefeld unter 05725 / 6064 oder per E-Mail unter h.bielefeld@kabelmail.de. Foto: privat