1. Cello und Klavier vereinen sich im Haus der Kirche

    Frauke Rottler-Viain wird von Sunyeo Kim begleitet

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (tt). Eine von den Planern der traditionellen Hamelner Serenadenreihe lang ersehnte Wiederbegegnung mit der in Hameln geborenen Cellistin Frauke Rottler-Viain, begleitet von Sunyeo Kim am Flügel, wird es am Samstag, 30. April, um 19.30 Uhr im Haus der Kirche in Hameln geben.

    Frauke Rottler-Viain, seit 1996 Solocellistin des Philharmonischen Orchesters der Landeshauptstadt Kiel, begann mit ihrem Instrument mit sechs Jahren, erzielte mehrfach Preise beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert", erwarb früh öffentliche Konzerterfahrung und hatte mehrere Aufzeichnungen beim NDR Hannover. Nach ihrem Abitur studierte sie bei Gerhard Mantel (Frankfurt/M.), Johannes Goritzki (Düsseldorf) und in der Solistenklasse von Michael Sanderling (Berlin). Internationale Meisterkurse bei Heinrich Schiff und Janos Starker bereicherten die Ausbildung. Frauke Rottler-Viain trat mit zahlreichen Orchestern (u. a. Berliner Sinfoniker, Deutsch-Israelisches Kammerorchester Frankfurt, Philharmonisches Orchester Kiel) als Solistin auf bedeutenden Podien Deutschlands, in Israel, Frankreich und Spanien auf. 2001 war sie Solistin der Welturaufführung des zweiten Cellokonzerts von Jürg Bauer mit dem Philharmonischen Orchester der Landeshauptstadt Kiel. Neben solistischer Tätigkeit ist Frauke Rottler-Viain eine gefragte Kammermusikpartnerin und konzertierte mit verschiedenen Ensembles in Deutschland, der Schweiz, Spanien, Großbritannien und Ungarn. Ihre Partnerin am Flügel, Sunyeo Kim, ist eine äußerst vielseitige Pianistin. Sie begann mit sieben Jahren, erhielt nach ihrem Klavierabschluss an der Yon-Sei-Universität in Seoul einen Lehrauftrag als Korrepititorin für Gesang, Violine und Klarinette. Zahlreiche Konzerte in Deutschland, Frankreich, Italien, Seoul, Japan und Ägypten folgten. Das Programm am 30.April wird eröffnet mit der Sonate Nr. 2 D-Dur op. 58 von Felix Mendelssohn Bartholdy. Im Mittelpunkt steht die Sonate a-Moll D 821 "Arpeggione" von Franz Schubert und nach der Pause die Sonate g-Moll op. 65 von Frédéric Chopin. Eintrittskarten sind erhältlich bei Buchhandlung Matthias, (Bäckerstraße), dem "Kirchenpunkt" im "Haus der Kirche", Emmernstraße, in Hameln und telefonisch bei Frau Hebisch (05151-65228) und an der Abendkasse.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an