LANDKREIS (ih). Keine Spur mehr von Behörde: Immer mehr Standesämter im Landkreis erweitern ihr Angebot für die standesamtliche Trauung. Weg vom Verwaltungsakt hin zum besonderen Erlebnis geht der Trend. Für viele angehende Ehepaare ist es wichtig, die standesamtliche Trauung in einem angemessenen Ambiente zu begehen.
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Stadthagen das Lustschlösschen zum Amtszimmer gewidmet. Umgeben vom Stadtpark liegt das Schlösschen mitten im Grünen und doch zentral. Auch in Bad Nenndorf können Brautpaare entweder klassisch im Rathaus oder sehr romantisch im Schlösschen des Kurparkes heiraten. In 2011 wird das Schlösschen umfassend saniert und modernisiert. Rund ein halbes Jahr nehmen die Arbeiten in Anspruch, sodass ab 2012 wieder im Kurpark Ja gesagt werden kann.
Die historische Kulisse ist offenbar das Pfund, mit dem die Städte und Gemeinden bei standesamtlichen Trauungen wuchern. Die Samtgemeinde Niedernwöhren beispielsweise hat neben dem Trauzimmer im Rathaus gleich zwei Alternativen geschaffen. In Wiedensahl sind Trauungen im Wilhelm-Busch-Geburtshaus möglich. Noch mehr Fachwerk und Schaumburger Kultur bietet das Lauenhäger Bauernhaus, in dem nicht nur die Schaumburger heiraten. Immer häufiger nehmen auch Auswärtige die Möglichkeit des besonderen Ambientes zur standesamtlichen Trauung wahr. Ländliches Flair bietet die Samtgemeinde Lindhorst: Hier finden die Trauungen zunehmend im Hof Gümmer statt. Entweder im extra eingerichteten Trauzimmer oder im Saal. Je nach Größe der Gesellschaft. Waren die standesamtlichen Trauungen lange Zeit ein Fest im kleineren Familienkreis, werden die Gesellschaften nun größer. Darauf hat beispielsweise die Samtgemeinde Auetal reagiert und bietet im Spiegelsaal der "Alten Molkerei" zwischen 15 und 30 Gästen Platz, die der standesamtlichen Trauung beiwohnen wollen. Von sich aus bereits ein Schmuckstück ist das Trauzimmer in Rinteln. Es liegt im Bürgerhaus am Marktplatz und bietet dem Brautpaar und den Gästen ein ansprechendes Ambiente. Bückeburg punktet mit dem historischen Saal des Rathauses. Die Weserrenaissance gibt der standesamtlichen Trauung ein stilvolles Ambiente. Seit 2009 führt das Standesamt auf Wunsch Trauungen im Schloss Bückeburg durch.
Einen besonderen Rahmen für den schönsten Tag im Leben bietet die Stadt Rodenberg mit den Räumlichkeiten des Heimatmuseums im ehemaligen Schloss.
Wer Luft, Licht und Natur während der standesamtlichen Trauung um sich haben möchte, kann sich auf den Weg nach Bad Nenndorf machen. Der Sonnengarten wurde in den 1920er Jahren angelegt und macht mit seinen bunten Blumenbeeten, Wasserbecken und alten Bäumen mächtig etwas her. Die Trauung findet im Pavillon am Kopfende der Wasseranlagen statt. Schöne Fotos sind bei gutem Wetter inklusive. Foto: ih