1. Moderner Ersatz für alte "rollende Werkzeugkisten"

    Vier Ortswehren übernehmen neue Fahrzeuge mit Löschwassertank / Investition: 460 000 Euro

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    SAMTGEMEINDE RODENBER (al). Vier Ortswehren in der Samtgemeinde Rodenberg dürften einen enormen Motivationsschub erhalten haben. Die uniformierten Helfer aus Algesdorf, Altenhagen II, Soldorf und Reinsdorf verfügen ab sofort über neue Fahrzeuge. "Ich habe nur strahlende Gesichter gesehen", verriet Gemeindebrandmeister Jürgen Wilkening von der wenige Tage zuvor erfolgten Übergabe. Offiziell wurden die vier Autos in einer kleinen Feierstunde übernommen, zu der alle Wehren der Samtgemeinde vor dem Lauenauer "Sägewerk" angetreten waren.

    "Ich stehe hier vor 460.000 Euro", machte Samtgemeindebürgermeister Uwe Heilmann den Umfang der hohen Investition deutlich. Nachdem vor einigen Jahren bereits sechs Fahrzeuge auf einen Schlag beschafft wurden, ist mit diesem zweiten Schritt die komplette Erneuerung des Fuhrparks abgeschlossen: Alle Wehren befinden sich jetzt auf neuestem technischen Stand. In Algesdorf und Reinsdorf mussten sogar Garagen neu gebaut werden, um die deutlich größeren Autos überhaupt unterbringen zu können.

    Wilkening dankte Heilmann für dessen Engagement bei der Beschaffung, "die es in dieser Größenordnung bestimmt nicht alle Tage gibt". Die Entscheidung sei jedoch richtig gewesen, da es im Samtgemeindebereich durch Gewerbegebiete, große landschaftliche Betriebe und die Autobahn ein "breites Einsatzspektrum" gebe. Heilmann erwiderte das Lob zurück: Es seien die überzeugenden Argumente des Gemeindebrandmeisters gewesen.

    Wilkening übernahm vier überdimensionale hölzerne Schlüssel und reichte sie symbolisch an die jeweiligen Ortsbrandmeister weiter. Die damit übergebenen Fahrzeuge führen – wie die bereits vor Jahren beschaffte erste Menge - jeweils 800 Liter Löschwasser, Lichtmast, Motorsäge, Schaumausstattung sowie Hochwasserpumpen mit sich. Dies sei "ein Quantensprung" für die Ortswehren, betonte Wilkening, die vorher nur über "rollende Werkzeugkisten nach dem technischen Stand der achtziger Jahre ohne Sicherheitsgurte und nur mit Holzbänken" verfügt hätten.

    Die Autos auf MAN-Basis wurden von der Spezialfirma Schlingmann in Dissen ausgerüstet und über das Lauenauer Truck-Center ausgeliefert. Ein Schlingmann-Sprecher bestätigte, dass auch sein Unternehmen "nicht alle Tage" einen solchen vierfachen Auftrag erhalte. "In dieser Samtgemeinde Rodenberg wird nicht gekleckert, hier wird geklotzt", ergänzte Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote in einem Grußwort.

    In den Ortswehren wurde der technische Neuzugang unterschiedlich gewürdigt. In Soldorf hatte die Wehr sogar Fähnchen verteilen lassen und die Bevölkerung zu einem kleinen Fest eingeladen. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an