HELPSEN (pp). Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens hat die Feuerwehr Helpsen ihre Jahreshauptversammlung mit einer Feierstunde im Sportpark Südhorsten verbunden. Dazu begrüßte Ortsbrandmeister Alexander Diedler neben zahlreichen Gästen aus Politik und Feuerwehrwesen mit Heinz Kitzing auch ein Gründungsmitglied. Die Helpser Brandschützer befinden sich auf einem guten Weg. Die Wehr verfügt über 188 Mitglieder, davon 23 Aktive, 14 in der Jugend- und 18 in der Kinderwehr "Helpser Feuerzwerge". Kontinuierliche Werbung mit der Kinderwehr brachte auch einen Boom bei den Jugendlichen mit sich, die von 2006 bis 2009 eine "Durststrecke" mit nur drei bis vier Mitgliedern durchgemacht hatten. "Wir waren 1.500 Stunden im Einsatz. Das sind doppelt so viele Dienststunden wie 2009, was sicherlich auch dem Hochwasser Ende August zuzuschreiben ist", erläuterte Diedler in seinem Rechenschaftsbericht. 34 Einsätze, darunter acht Brandeinsätze und 21 technische Hilfeleistungen, führten zu diesem arbeitsreichen Jahr. Im November wählten die Aktiven Alexander Diedler und seinen Stellvertreter Uwe Lohmann erneut in ihre Ämter. 50 Prozent der Führungspositionen der Wehr sind inzwischen mit Frauen besetzt. In seiner Jubiläumsrede blickte der Ortsbrandmeister auf die Höhepunkte der Wehrgeschichte zurück. Bei der Gründungsversammlung 1951 erklärten sich 31 Männer bereit, in der Feuerwehr mitzuwirken - erster Ortsbrandmeister wurde Karl Ahrens. Zu Beginn war nur eine einfache, handbetriebene Spritze vorhanden, heute stehen ein Schlauchwagen und ein TSF-W bereit. 1971 erlebten die Aktiven den ersten Großbrand seit der Gründung. Es brannte eine Stallung auf dem Rittergut, 100 Schweine konnten gerettet werden. Um die 60 Jahre Feuerwehrgeschichte aufleben zu lassen, hat Sascha Schmidt eine Chronik erstellt. Sie ist 125 Seiten stark und auch als gebundene Fassung erhältlich.
Befördert wurden Kerstin Reichau (Oberfeuerwehrfrau), Fabian Bövers, Kristina Reichau und Ralph Reichert (Hauptfeuerwehrleute) sowie Jürgen Kauke (1. Hauptfeuerwehrmann) und Sascha Schmidt, der von Gemeindebrandmeister Dieter Sebode die Schulterstücke des Löschmeisters erhielt. Für 25 Jahre im aktiven Dienst wurden Jürgen Kauke und Michael Hübner ausgezeichnet; Gerhard Weiß wurde von Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote für 40-jährige Dienste geehrt. Aus der aktiven Gruppe wurde der langjährige Gerätewart Siegmund Schmidt nach 35 Jahren verabschiedet, dessen handwerkliches Geschick viele Einsparungen ermöglichte. Foto: pp