AUETAL (tt). Die Kindertagesstätte Rolfshagen und die Grundschule Auetal arbeiten im Modellprojekt "Brückenjahr" eng zusammen und kooperieren mit dem Kinderschutzbund Schaumburg. Inklusion ist derzeit ein zentrales pädagogisches Thema. Ausgelöst durch die 2009 in Deutschland in Kraft getretene Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen erhält die Frage nach der gemeinsamen Beschulung möglichst aller Kinder und Jugendlicher in einem "inklusiven Bildungssystem", wie es dort in Artikel 24 gefordert wird, neue Aufmerksamkeit. Doch was bedeutet Inklusion konkret? Prof. Dr. Rolf Werning von der Universität Hannover, Institut für Sonderpädagogik, wird in einem Vortrag erörtern, welche Widersprüche und Hindernisse mit einer inklusiven Schule verbunden sind, aber auch welche Herausforderungen und Perspektiven sich damit eröffnen. Auch Grundschulen in Schaumburg sind herausgefordert, für alle Kinder offen zu sein. Das macht einen Gedanken- und Erfahrungsaustausch von Pädagogen und Eltern dringend notwendig. Daher wurde der Vortragsabend mit Prof. Dr. Werning für Mittwoch, 16. März, um 19.30 Uhr im Marie-Anna-Stift in Stadthagen, Am Kirchhof 4, organisiert. Die Grundschule Auetal, (05752) 485 oder E-Mail: info@gs-auetal.de und die Kindertagesstätte Rolfshagen, (05753) 1282 oder E-Mail: kita-rolfshagen@web.de nehmen bis Freitag, 11. März, Anmeldungen für die Veranstaltung entgegen.
-
Zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum