LAUENAU (mk). Man hört die Rufe und das Lachen im Wald schon, bevor man sie sieht - die kleinen Wald- und Feldmäuse des Waldkindergartens Deister-Sünteltal e.V., die hier seit 2002 fünf Vormittage in der Woche im Verlauf der Jahreszeiten von vier Erziehern und Erzieherinnen sowie einer Jahrespraktikantin betreut werden. Die Jahreszeiten sind es auch, die viele Themen im Kindergartenalltag vorgeben. Mit Popo-Rutschern durch den Schnee rodeln, Molche beobachten, die schönsten Sträuße pflücken, Kastanien und bunte Blätter sammeln. Mobiles werden aus Tannenzapfen hergestellt, mit Ästen kann man Webrahmen bauen oder seinen Namen legen. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Vorgefertigtes Spielzeug oder künstlich motivierte Arbeitssituationen werden vermieden. Das Konzept basiert auf dem situationsorientierten Ansatz: die Interessen der Kinder sind die Richtschnur, die Erzieher geben Impulse anstelle von Handlungsanweisungen. So bewegen sich die Kinder mit ungebremster Selbstaktivität, weitestgehend ohne Zweckbestimmung Erwachsener.
Für alle interessierten Eltern stellt der Waldkindergarten Deister-Sünteltal e.V. am Donnerstag, dem 3. März um 19 Uhr im Atelier des Künstlers Thomas Ritter, Kesselhaus Lauenau, Carl-Sasse-Straße 3, Idee, Konzept und Kindergartenalltag vor. Eröffnet wird der Abend mit dem Film "Waldkindergärten in Deutschland. Teil 1: Spielzeug zerbricht – Erlebnisse sind unsterblich", in dem es um den Konzeptschwerpunkt und den pädagogischen Nutzen dieser speziellen Form der Kindergartenarbeit geht. Der Film erlaubt anschauliche Einblicke in den Kindergartenalltag, aus dem im Anschluss auch die Erzieherinnen, Vorstand und engagierte Eltern des Waldkindergartens erzählen.
Am 27. März richtet der WaKiGa seinen sortierten Second-Hand-Basar in der Turnhalle Altenhäger Straße in Messenkamp aus. Spielzeug, Säuglingsausstattung und sommerliche Kinderbekleidung können in der Zeit von 11.30 bis 14 Uhr erworben werden. Schwangere werden bereits ab 11 Uhr eingelassen. Eine Nummer erhalten die Verkäufer am 7. März von 9 bis 11 Uhr unter 05043/401830 bei Susanne Clasen oder unter 05723/9899362 bei Katrin Stahmer.Foto: privat