BECKEDORF. Wer hätte das gedacht? Die Ortswehr Beckedorf hat ein neues Einsatzgebiet für sich entdeckt - und das mit vollem Erfolg. Zum zweiten Mal lud die Ortswehr Beckedorf im letzten Sommer zu einer Beachparty in das Gerätehaus ein - die Kulisse war mit jeder Menge Sand und aufgebauter Cocktailbar gut aufbereitet - und das Ganze entpuppte sich als ein Riesenerfolg. "Das hat Beckedorf im Landkreis bekannt gemacht,", sagte der Beckedorfer Ortsbrandmeister Helmut Fieseler in seinem Rechenschaftsbericht während der Generalversammlung der Wehr. Der Termin der nächsten Beachparty steht bereits im Kalender: Samstag, 27. August.
Aber auch in ihrem üblichen Einsatzbereich war die Wehr stark beschäftigt. Insgesamt absolvierten die Aktiven 41 Dienste. Sechsmal rückten sie zu Hilfsmaßnahmen aus, darunter zu einem Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang auf winterlich glatter Straße. Breiten Raum nahm letztes Jahr der Kampf gegen das Hochwasser im August ein. Mitglieder der Wehr fuhren zudem zu einem Atemschutzlehrgang, zum Gruppenführerlehrgang oder zur Truppmannausbildung.
Jugendfeuerwehrwartin Alina Meyer setzte die Versammlung davon in Kenntnis, dass der Jugendwehr elf junge Leute angehören. Drei davon sind Mädchen. Ebenso wie die Betreuerin der Kinderfeuerwehr, Monika Kober, berichtete sie von den Aktivitäten der jungen Blauröcke. 12 Jungen und 11 Mädchen waren am Jahresende Mitglied in der Kinderfeuerwehr "Beckedorfer Löschbande", sechs davon wurden auf Grund des Alters mittlerweile an die Jugendfeuerwehr abgegeben.
Jens Bremer wurde als Schriftführer wiedergewählt, Tobias Schneider als stellvertretender Schriftführer im Amt bestätigt. Wiederwahl hieß es ebenfalls für Gerätewart Dirk Redschus und den Sicherheitsbeauftragten Michael Dühlmeier. Dirk Wiebking übernahm das Amt des stellvertretenden Gerätewarts. Flora Mennicken wurde zur Feuerwehrfrau, Christiane Homeier zur Oberfeuerwehrfrau, Paul und Peter Hoffmann sowie Sebastian Schweer wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Für Stefanie Knorr wurde die Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau ausgesprochen.
Seit 50 Jahren gehören Helmut Breiter und Helmut Kober der Wehr an. Dafür wurden ihnen von Gemeindebrandmeister Manfred Kleine das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes verliehen. Dirk Wiebking zeichnete der Gemeindebrandmeister mit dem Ehrenzeichen für 25-jährigen Dienst im Feuerlöschwesen aus.
Samtgemeindebürgermeister Gerhard Busche dankte den Mitgliedern der Wehr ebenso wie der Beckedorfer Bürgermeister Rolf Bahlmann und der Vorsitzende des Feuerschutzausschusses, Frank Stahlhut, für deren Tätigkeit und Einsatzbereitschaft. Busche informierte die Versammlung darüber, dass die Samtgemeinde 800.000 Euro für den Bau von zwei neuen Feuerwehrgerätehäusern in Heuerßen und Lüdersfeld sowie den Kauf eines Einsatzfahrzeuges für die Feuerwehr Lindhorst bereitstellen wird. Busche, der sein Amt im September abgeben wird, wünschte der Wehr einen "neuen Samtgemeindebürgermeister, der das nötige Interesse für die Belange der Feuerwehren mitbringt." Foto: privat