MEINSEN (al). Beim Schützenverein "Horrido" Meinsen sind in dessen Jahreshauptversammlung einige Namen gleich mehrfach genannt worden.
Über schießsportliche Leistungen freute sich Schülerin Lena Fischer – als Jahresbeste, Vereinsmeisterin und Empfängerin des Jugendpokals. Auch der Name Gerald Wellhausen fiel zweimal – zur 25-jährigen Mitgliedschaft und zum von ihm selbst gewollten Rücktritt als zweiter Vorsitzender. Wellhausen hatte seit Beginn seiner Zugehörigkeit eine Vorstandsfunktion inne, früher auch als Jugendleiter und als Schießsportleiter.
Vorsitzende Bärbel Jünke dankte für so viel Ausdauer und Zuverlässigkeit.
Zu Wellhausens Nachfolger wurde mit großer Mehrheit Karl Westphal gewählt. Abzeichen für lange Mitgliedschaft gingen an Fabian Schröder und Sascha Dittich (15 Jahre), Christa Schröder (25 Jahre) sowie an Roland Kinscher, Eckhard und Lore Arndt (40 Jahre).
Eine zufriedene Bilanz für das abgelaufene Jahr zog Jünke mit Blick auf das Vereinsjubiläum, das in rustikaler Scheunenumgebung gefeiert worden ist: "Dafür haben wir viel Lob bekommen." Die Festorganisation habe reibungslos geklappt.
Bei anderen Terminen sei sie jedoch von den Mitgliedern weitgehend allein gelassen worden. Mit Schrecken denke sie noch an die angekündigte Rodung von Hecken am Schützenhaus zurück: "Erst waren wir nur zwei Frauen und zwei Kinder". Zufällig seien noch zwei männliche Vereinsmitglieder gekommen: "Sonst wären wir wohl noch heute bei der Arbeit".
Arbeit bereitet das Vereinsheim auch in anderer Hinsicht. Eine Dachreparatur ist umgehend erforderlich. Außerdem muss die komplette Fassade erneuert werden.
Ob dies nun vor oder erst nach dem notwendigen Austauschs des Öltanks und der damit verbundenen Frage der Umstellung des Heizsystems auf Erdgas komme, ließ Jünke offen. Das entscheide sich nach Dringlichkeit und Kostenaufwand. .
Die Mühen um den Erhalt des Schützenhauses lohnen sich jedoch. Das Gebäude des einzigen Meinser Vereins dient nicht nur als örtlicher Mittelpunkt.
Es werde auch wieder intensiver für den Schießsport genutzt, bestätigte Vorstandsmitglied Tobias Benedikt. Zudem gebe es eine starke Nachwuchsgruppe um Jugendwart Rouven Kracke., so dass neben den drei ständigen Mannschaften eine Schülervertretung für die ständigen Rundenwettkämpfe gemeldet werden konnte.
Benedikt ehrte neben Fischer (Schüler) als Jahresbeste auch Jaqueline Maurer (Jugend), Sigrid Maurer (Damen), Rouven Kracke (Freihand) und Dietmar Pfingsten (Auflage). Vereinsmeister in ihren Klassen sind Lena Fischer, Nico Jessing, Christian Passuth, Jaqueline Maurer, Rouven Kracke und Roland Kinscher (Freihand) sowie Tobias Benedikt, Karl Westphal, Steffi Pfingsten, Dietmar Pfingsten, Helga Westphal, Jörg Klein und Erhard Maurer geworden.
Die begehrte "Goldene Kordel" eroberte sich für ein Jahr Fabian Schröder.
Foto: al