AUETAL (tt). Der erste Sperrmüll- und Elektroschrott-Annahmetag der Gemeinde Auetal im neuen Jahr brachte es an den Tag, was wohl so alles unter dem Weihnachtsbaum auf dem Gabentisch gelegen haben muss. "Jetzt bringen sie uns alte Fernseh- und Hi-Fi-Geräte zur Entsorgung", stellt Bauhof-Mitarbeiter Martin Jäsche schmunzelnd fest. Doch ob die aufgestellten Container auf dem Bauhofgelände im Industriegebiet voll werden, zweifelt Jäsche an. "Im Winterhalbjahr ist es etwas ruhiger. Besonders Grünabfall aus den Gärten wird jetzt kaum angeliefert". Im Schnitt sind es aber doch 30 Auetaler, die den Service nutzen und den monatlichen Termin wahrnehmen. Immer am letzten Donnerstag im Monat ist die Annahmestelle von 13 bis 18 Uhr im "Altes Feld 13" im Rehrener Industriegebiet geöffnet. Angenommen werden aus Privathaushalten Sperrmüll, wie Tische, Stühle, Matratzen, Teppiche oder Springrahmen bis zu 2 Qubikmeter. Der Qubikmeter kostet seit einem Jahr 10 Euro statt bisher 6 Euro. Grünabfall kann ebenfalls bis 2 Qubikmeter für je 5 Euro angeliefert werden. Bei Anlieferung in Säcken wird der Grünabfall geprüft, ob außer Rasen- Baum- und Strauchschnitt nicht auch andere Dinge "entsorgt" werden. Der Bauschutt sollte natürlich nur entsprechendes Material wie Steine oder Sanitärobjekte enthalten. Für 0,5 Qubikmeter muß der Anlieferer 7,50 Euro bezahlen. Elektrogeräte, wie E-Herde, Waschmaschinen, Fernseher, Computer oder entsprechendes Zubehör wird in haushaltsüblichen Mengen kostenlos angenommen. Bezahlt wird ausschließlich mit Gebührenmarken, die im Rathaus der Gemeinde Auetal erhältlich sind.
Nicht angenommen werden Restabfälle, wie Tapeten oder Kleinteile in Tüten und Kartons, Abfälle aus Umbau- und Renovierungsarbeiten, Kälte- und Klimageräte und Ölradiatoren. Ebenfalls nehmen die Bauhofmitarbeiter keine Problemabfälle wie flüssige Farben, Lacke, Säuren oder Laugen entgegen. Diese Abfälle sind bei den entsprechenden Einrichtungen der Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWS) des Landkreises Schaumburg abzugeben.
Im Zweifel gibt die AWS-Kundenberatung unter 05721/970511 Auskunft.Foto: tt