HATTENDORF (tt). Bei der Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr konnten die Mitglieder erfahren, dass die Wehr für die Zukunft bestens aufgestellt ist. "Wir haben derzeit 33 aktive Mitglieder, davon acht Frauen, elf Mitglieder in der Altersabteilung, 25 in der Jugendfeuerwehr und 14 in der Kinderfeuerwehr", so Ortsbrandmeister Thomas Peter, der dann auf das vergangene Jahr zurückblickte. Ein Brandeinsatz, sechs Hilfeleistungen, drei Übungen im Rahmen der Kreisfeuerwehrbereitschaft Süd, 3. Zug, drei Übungen mit dem Zug Auetal Ost und eine Einsatzübung mit der Stadt Hessisch Oldendorf in der Schillat-Höhle sind 2010 erfolgreich absolviert worden. "Außerdem haben wir unser 80-jähriges Bestehen gebührend gefeiert und erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen", so Thomas Peter weiter.
Bei der Herrichtung des Vorplatzes des Dorfgemeinschaftshauses haben die Feuerwehrleute kräftig mit angepackt, ein Osterfeuer organisiert, zwei Blutspendetermine und Boulemeisterschaften durchgeführt. Auch der neue Gruppenführer der ersten Gruppe, Lars Weber, konnte nur Positives berichten. "Die Gruppe zeichnet sich durch Einsatzwillen, Zusammenhalt und Fleiß aus", so Weber. "Wir sind die Gruppe 50 Plus-Plus", stellte Andreas Watermann fest. Die zwölf Feuerwehrleute seien regelmäßig freitags zum Üben gekommen. "Bei Wettkämpfen waren wir immer gut vertreten und haben Zeiten um die 70 Sekunden erreicht". Über die Nachwuchsarbeit informierte Jugendfeuerwehrwart Daniel Bormann. Neben dem Tannenbaum sammeln, Rodeltouren und anderen Freizeitvergnügen, haben die Jugendlichen im vergangenen Jahr das Wassertretbecken am Schützenhaus geputzt und ihre Spinde bemalt. Bei den Wettbewerben sind die Hattendorfer erfolgsverwöhnt. "Mit der neuen Gruppe mussten wir versuchen, an die Erfolge anzuknüpfen. Das ist uns gelungen", so Bormann. Bei den Gemeindewettbewerben wurden die Nachwuchslöscher Doppelmeister und belegten zusätzlich Platz 5. Auf Kreisebene wurden die Plätze 9, 12 und 13 erreicht. Ann-Kristin Wittek hat die Leitung der Kinderfeuerwehr "Sternschnuppen" aus beruflichen Gründen in die Hände von Saskia Gerber, Mareike Andreas, Ute Markmann-Vrielink und Tino Peter gelegt. Helmut Meier stellte die Altersabteilung mit elf Mitgliedern vor. "Wir sind zwar nicht mehr aktiv dabei, aber wir unterstützen die Jungen, wo es nur geht", versprach er. Außerdem regte er an, dass die Feuerwehr in Hattendorf mehr Mitglieder werben solle. "Wir haben 176 Wohnhäuser in Hattendorf, aber keine 176 Mitglieder. Daran müssen wir arbeiten", so Meier. Ortsbrandmeister Thomas Peter, der seit 18 Jahren im Amt ist, wurde ebenso einstimmig wiedergewählt, wie sein Stellvertreter Andreas Watermann. Kassierer bleibt Friedrich Gärling und zum neuen Gruppenführer wurde Lars Weber gewählt. Als neuer Schriftführer verstärkt Tino Peter das Kommando. Rouven Dorow, Lena Gärling und Pia Gellermann wurden zu Feuerwehrleuten befördert, Christian Rauhut zum Oberfeuerwehrmann, Daniel Bormann zum Hauptfeuerwehrmann und Patrick Trittel zum ersten Hauptfeuerwehrmann. Gemeindebrandmeister Karl-Heinz Nothold beförderte den neuen Gruppenführer, Lars Weber, zum Oberlöschmeister. Das niedersächsische Ehrenzeichen für 25-jährige Dienste im Feuerlöschwesen erhielten Marcus Brecht und Marko Meier. Wolfgang Tegtmeier wurde für 40 Jahre aktiven Dienst ausgezeichnet und Paul Wittek für 50-jährige Mitgliedschaft. Bürgermeister Thomas Priemer zeigte sich begeistert von dem Zusammenhalt und den Aktivitäten der Ortsfeuerwehr. Er wies auf die demografische Entwicklung hin und auf die Wichtigkeit der Nachwuchsarbeit. "Aber da muss ich mir hier in Hattendorf keine Sorgen machen". Foto: tt