LAUENHAGEN (wtz). Zurück in die 70er-Jahre ging es am vergangenen Wochenende für die Besucher der Premierenvorstellung der Plattdeutschen Heimatbühne Lauenhagen. Vor einem ausverkauften Haus präsentierten die Laiendarsteller das Stück "De Ölhamsters von Kuhsterstädt", welches sich mit den damaligen Ölkrisen beschäftigt.
Drei Bauern wollen mit ihrem Bürgermeister am Auf und Ab des Ölpreises profitieren. Bernhard Kück (Werner Reese), Fritz Bökmann (Cord Barnewold) und Georg Hunken (Ulrich Dollweber) sowie Bürgermeister Wilhelm Wellbrock (Heinz Dollweber) bekommen ihre bestellte Öllieferung und lagern das kostbare Gut widerrechtlich in ihren Jauchewagen.
Von diesem verbotenen Treiben bekommen auch Schäfer Heinz Meier (Eike Ehlerding) und seine Schwester, die Magd Hannchen (Gerlinde Marek), Wind. Sie machen sich eigene Gedanken um Profit aus der Sache zu schlagen.
Des Bürgermeisters Ehefrau Leni (Anneliese Wulf) mahnt die Akteure, kann das Treiben der Ölbauern jedoch nicht verhindern. Schließlich bekommt Dorfpolizist Jan Röver (Frank Dollweber) der Sache auf die Schliche. Voller Tatendrang beschlagnahmt er die erste Lieferung, um damit die Schule zu beheizen. Das geht jedoch gehörig schief. Es landet eine Jaucheladung im Brenner und setzt die ganze Heizung außer Betrieb.
Zuvor ging bereits die Idee schief, das eigene Anwesen mit Strom zu beheizen. Es wollte einfach nicht gelingen, ein altes Heizgerät an die Stromversorgung anzuschließen. Dem Stromkabel kommt gegen Ende des Stücks dann noch ein besonders spannungsvolle Aufgabe zu.
Wer zum Schluss der Dumme ist und wer als Sieger dasteht, das soll an dieser Stelle nicht verraten werden. Auf jeden Fall sorgte das muntere Treiben auf der Bühne über zweieinhalb Stunden hinweg für reichlich Spaß und Unterhaltung bei den Gästen.
Für die weiteren Vorstellung können Karten unter der Telefon-Nr. 05721/996437 bestellt werden. Der Vorverkauf ist montags bis freitags von 18 bis 21 Uhr frei geschaltet.
Die nächsten Aufführungen finden an den folgenden Sonn-abenden und Sonntagen statt: Am 29. und 30. Januar; am 5., 6., 12., 13., 19., 20., 26. und 27. Februar; am 12., 13., 19., 20., 26. und 27. März sowie am 2. und 3. April. Während die Vorstellungen sonnabends um 19.30 Uhr beginnen, hebt sich der Vorhang sonntags bereits um 18 Uhr. Foto: wtz