1. Und hier die Plätze auf dem Treppchen: "3, 2, Möllenbeck!"

    Auszeichnungen mit Bundesleistungsabzeichen in Bronze und Silber sowie Niedersächsischem Leistungsabzeichen in Silber / Erfolgreichstes Wettkampfjahr

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    MÖLLENBECK (ste). Anstelle des erkrankten Ortsbrandmeisters Werner Begemann leitete sein Stellvertreter Friedrich Bartram die Jahreshauptversammlung der Wehr, die das erfolgreichste Wettkampfjahr ihrer Geschichte Revue passieren lassen konnte. Die Stadtmeisterschaften mit ihren ganz eigenen Gesetzen schienen schon verloren, als Goldbeck mit 420,21 Punkten vorlegt. Doch dann schaffen die Möllenbeck das schier unglaubliche Rekordergebnis von 422,01 und holen sich zum fünften Mal in Folge den Stadtmeistertitel. Der Kreismeistertitel konnte mit 424,52 Punkten zum vierten Mal in Folge ins Klosterdorf geholt werden und dann waren da noch die Regionalwettbewerbe, die im letzten Jahr in Rinteln stattfanden. Auch hier waren die Möllenbecker nicht zu schlagen und sie holten sich trotz vier Fehlerpunkten mit 417,01 Punkten den ersten Platz. "Die Zeit bis zur Siegerehrung kostete mich allerdings Jahre meines Lebens", gestand Markus Dinter, der klar hervorhob: "Wir können stolz auf unsere Wettkampfgruppen sein!" Erfolg kommt allerdings nur durch harte Trainingsarbeit. 26 Mal trafen sich die Wettkämpfer zu Übungsdiensten und sie nahmen an 13 Wettbewerben teil.

    Gruppenführer Markus Dinter ehrt Tobias Greimeier als fleißigsten Feuerwehrmann der Wehr. Greimeier ist erst seit zwei Jahren dabei und kann 58 Dienste verbuchen.

    Andreas Schlicht erhält als CTIF-Gruppenführer das Bundesleistungsabzeichen in Silber.

    Für 40 aktive Dienstjahre wird Rolf Schaper geehrt.

    Wettbewerbe sind das eine, harte Einsätze das andere. So mussten 17 Echteinsätze bewältigt werden und beim Brand auf dem Hof von Landwirt Berlitz zählte jede Sekunde: "Wir konnten den brennenden Anhänger mit Heubunden unter dem Schleppdach wegziehen und abkippen; das rettete den Bullen im Stall das Leben!" Zur Absicherung wurde noch mit der hochmodernen Wärmebildkamera der Schwerpunktwehr Rinteln nach Glutnestern gesucht. Den längsten Einsatz hatte die Wehr in Nordsehl nach einem verheerenden Regenereignis. Ein landwirtschaftliches Gehöft konnte durch Tragkraftspritze, Sandsäcke und Man-Power vor dem wirtschaftlichen Totalschaden gerettet werden. 10 Stunden dauerte der Einsatz.Besondere Herausforderungen sieht die Wehr bei der Bekämpfung von Schadensfällen in Verbindung mit Biogas- oder Solarstromanlagen. "Hier haben wir intensive Weiterbildung betrieben", so Dinter.

    Er ehrte mit Tim Schinz, Daniele Eberwein, Nils Lösecke, Dieter Ehlers und Kai-Uwe Herchenröder die fleißigsten Kameraden. Allerdings war Tobias Greimeier noch ein Stück weit agiler, denn mit 58 Dienstteilnahmen belegt der Youngster Platz eins.

    Das Niedersächsische Leistungsabzeichen in Silber für Aktive ging an Nils Lösecke. Das Bundesleistungsabzeichen in Bronze erhielten Leona Reimann, Pierre Bunte, Sergej Ochkowski, Niklas Pfeiffer und Mike-Patrick Preul. Andreas Schlicht als Gruppenführer der CTIF-Gruppe wurde mit dem Bundesleistungsabzeichen in Silber geehrt.

    Befördert wurden Kai-Uwe Herchenröder zum Löschmeister und Melanie Schulz zur Hauptfeuerwehrfrau. Oberfeuerwehrmänner und -frauen wurden Maike Begemann, Alexander Ehlers, Nils Lösecke und Eric Lutter. Feuerwehrmänner wurden Tobias Greimeier und Marco Baschin. Für 40 Jahre Dienst wurde Rolf Schaper ausgezeichnet. Der nächste Kuppel-Kontest, für den sich schon 76 Gruppen angemeldet haben, findet am 26. März im Brückentorsaal statt.Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an