STADTHAGEN (em). Die Historikerin Renate van Kampen erinnert anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages mit einer Lesung am Donnerstag, dem 27. Januar, an die jüdische Schriftstellerin Thekla Skorra, die bis zu ihrer Deportation nach Theresienstadt in Berlin lebte. Vom Gesamtwerk Thekla Skorras ist nur der Gedichtband "Wovon mein Herz sich freigesungen", 1905 im Lilienthal-Verlag erschienen, erhalten - in einem einzigen Exemplar in der Universitätsbibliothek Illinois, USA. In einer oft mühsamen Recherche nahm van Kampen, die unter anderem auch als Studiendirektorin am Ratsgymnasium Stadthagen tätig war, die Spur des Lebens der Berliner Schriftstellerin auf. Mit ihrem Buch berichtet sie über diese Spurensuche und ihre Ergebnisse.
Die Lesung findet um 20 Uhr in der Alten Polizei in Stadthagen statt, Eintrittskarten zur Lesung gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information am Markt, im Buchladen Echternstrasse, bei der GEW und in der Alten Polizei.