1. Gesünder dank der Wintergerste

    Dieckmann Seeds entwickelt neue Sorte / SWR-Fernsehen berichtet über das regionale Getreide

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    NIENSTÄDT (mh). Ein Brot das hilft den Cholesterinspiegel zu senken, Diabetes und Übergewicht zu vermeiden und zusätzlich noch das Immunsystem stimuliert - das klingt nach Labor und Chemie, wenn nicht sogar nach genmanipuliertem Lebensmittel. Dem ist aber nicht so, hinter diesem Brot, dass es schon in Schaumburg beim Bäcker gibt, verbirgt sich ein reines Naturprodukt. Das Besondere ist das Getreide mit dem es hergestellt wird: beta-Gerste, entwickelt von der Firma Dieckmann Seeds in Nienstädt.

    Erich Knopf hat jahrelang an der neuen Getreidesorte gearbeitet, die zuerst gar nicht als Brotgetreide gedacht war. Karin Dieckmann hält nun die Früchte dieser Arbeit in Händen.

    Gut im Geschmack, gesund für den Körper: Das Gersten-Sonne-Brot gibt es mittlerweile auch in Schaumburger Bäckereien.

    Karin Dieckmann erläutert dem SWR-Redakteur Michael Ringelsiep (vorne) vor der Kamera die Vorzüge der beta-Gerste.

    "Die Entwicklungszeit für die neue Gerstensorte hat allein über neun Jahre gedauert, dazu kam noch die Zeit der Prüfung beim Bundessortenamt in Hannover, alles in allem hat es fast 15 Jahre gedauert, bis das Produkt auf den Markt kam", sagt Dr. Erich Knopf, der Leiter der Züchtung bei Dieckmann Seeds. Die Schaumburger Firma erhielt 2008 weltweit als erstes Unternehmen die Zulassung für die neue Wintergerste.

    Das spricht sich herum, am Dienstag, 11. Januar war extra ein Fernsehteam für den Südwestrundfunk in Nienstädt um über die innovative Gerstensorte des Unternehmens für das Wissensmagazin "Odysso" zu berichten. "Wir sind über die Recherche auf die Firma Dieckmann und auf die beta-Gerste aufmerksam geworden", sagt der verantwortliche Fernsehredakteur Michael Ringelsiep. "Es soll in der Ausgabe der Sendung, für die wir diesen Beitrag drehen, um positive Themen aus dem Bereich Ernährung gehen", so der Redakteur, der zusammen mit einem Kameramann und einem Tonassistenten der beta-Gerste und ihren Vorzügen auf den Grund geht.

    Karin Dieckmann, die für die Öffentlichkeitsarbeit in dem Schaumburger Unternehmen zuständig ist, insbesondere wenn es um das neue Getreide geht, erklärt geduldig vor der Kamera, was sich hinter der Gerste verbirgt. Gerste ist ein ursprüngliches Brotgetreide und seit 7.000 Jahren ein Grundnahrungsmittel. Dieckmann Seeds ist es gelungen, natürliche Gerstenmutanten mit einer neuen Stärkezusammensetzung zu züchten. Dieses neue Getreide hat einen erhöhten Anteil an besonders wertvollen Ballaststoffen, den sogenannten betaGlucanen. Deren positive Auswirkung auf den Körper - wie beispielsweise die Senkung des Cholesterinspiegels im Blut - ist wissenschaftlich belegt. Auch backtechnisch hat die neue Gerstensorte Vorteile, die es bisher bei Gerste als Backgetreide nicht gab, die Backwaren bleiben unter anderem länger frisch. Das freut die Verbraucher. "Ich habe mich richtig gefreut, als ich eines Tages ein GerstenSonne-Brot bei meiner Bäckerei Bredow in Rinteln kaufen konnte", sagt Karin Dieckmann. Mehrere Mühlen bieten mittlerweile ihren Kunden aus dem Bäckerhandwerk das neue Getreide in Deutschland und einigen EU-Staaten an, darunter die Schapfen Mühle in Ulm, die wiederum auch die Bäckerei Bredow beliefert. So kommt das Getreide in verarbeiteter Form wieder an seinen Ursprungsort zurück und landet auf den Schaumburger Brottellern. Derzeit haben noch nicht alle Schaumburger Bäcker Brot mit der Gerste im Sortiment, aber der Brotspezialiste Pema hat im Internet auch Gerstenbrot mit der beta-Gerste im Angebot.

    Die Ausgabe des Wissensmagazins "Odysso" mit dem Beitrag über die Firma Dieckmann und ihre neue Gerste wird am Donnerstag, 27. Januar um 22 Uhr im SWR ausgestrahlt. Auch im Internet kann man sich die Sendung nach diesem Termin unter www.swr.de/odysso/ noch anschauen. Foto: mh

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an