STADTHAGEN (em). Das Fachgymnasium Stadthagen, künftig Berufliches Gymnasium genannt, stellt sich am Abend der offenen Tür am Donnerstag, dem 3. Februar, um 18 Uhr, im Forum der Berufsschule, Jahnstraße 21, vor. An vier Stationen erleben Besucher aus den inhaltlichen Schwerpunkten konkrete Anwendungen. Das Fachgymnasium führt innerhalb von drei Jahren zur allgemeinen Hochschulreife (Abitur).
Die Fachrichtung Technik bietet im Schuljahr 2011/2012 die Schwerpunkte Bau- und Informationstechnik an. Computerinteressierte Jugendliche erwerben spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten in der Informationstechnik, alternativ in der Bautechnik und im wirtschaftlich-kaufmännischen Bereich. Bereits zum vierten Mal nimmt das Fachgymnasium Gesundheit und Soziales zum 1. August Schüler auf. Im Schwerpunkt Ernährung erleben sie in besonderer Weise die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Tageskostpläne werden mit Hilfe des Computers erstellt und berechnet, Rezepturen ausprobiert, Inhaltsstoffe der Nahrung untersucht und vieles mehr. Die Aufnahmevoraussetzung ist der Erweiterte Sekundarabschluss I - Erweiterter Realschulabschluss. Auf Antrag können Schüler, die von der Klasse 9 in die Klasse 10 eines Gymnasiums versetzt wurden, in das Fachgymnasium aufgenommen werden. Spanisch, als zweite Fremdsprache kann neu beginnend gewählt werden, wenn keine entsprechenden Vorkenntnisse bestehen. Die Fortführung einer bereits erlernten zweiten Fremdsprache ist unter Umständen möglich. Eine wesentliche Neuerung bezüglich der zweiten Fremdsprache ist seit dem 1. August 2001 eingetreten: Schüler, die im siebten bis zehnten (oder sechsten bis neunten) Schuljahrgang eines Gymnasiums am versetzungserheblichen Unterricht in einer zweiten Fremdsprache teilgenommen haben, brauchen diese nicht fortzusetzen und können diese somit abwählen. Wie an der allgemein bildenden gymnasialen Oberstufe, findet die Abiturprüfung im Fachgymnasium in fünf Fächern statt. Wer - aus welchen Gründen auch immer - den Bildungsgang nicht zu Ende führt, kann unter bestimmten Bedingungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife bescheinigt bekommen, wenn der Bildungsgang nach Jahrgang 12 oder im Jahrgang 13 ohne Abitur beendet wird. Anmeldeschluss für die Aufnahme in den Bildungsgang ist jeweils Ende März eines Jahres. Eine frühzeitige Anmeldung ist unter 05721/97080 zu empfehlen.