LAUENHAGEN (wtz). In die Zeiten der Ölkrisen in den 70er-Jahren führt die Plattdeutsche Heimatbühne Lauenhagen die Besucher ihres neuesten Stücks. Die routinierten Laiendarsteller zeigen erstmalig während ihrer Premiere am 22. Januar den Dreiakter "De Ölhamsters von Kuhsterstädt" und begeben sich in die Anfänge der Wirtschaftskriminalität, denn es geht um das Auf und Ab des Ölpreises und wie man damit Geschäfte machen kann.
Hauptakteure sind vier Bauern, die Benzin und Heizöl horten, um dieses bei der nächsten Teuerungsrunde unter der Hand zu verkaufen. Bauer und Bürgermeister Wilhelm Wellbrook (Heinz Dollweber) mit seinen Kumpanen Bernhard Kück (Werner Reese), Fritz Bökmann (Cord Barnewold) und Georg Hunken (Ulrich Dollweber) ist dann jeder Jauchewagen recht, um darin das wertvolle Gut auf höchst illegale Weise zwischenzulagern.
Das ungesetzliche Treiben ruft den Dorfpolizist Jan Röver (Frank Dollweber) auf den Plan. Dem fällt es jedoch schwer, den plietschen Landwirten ihre Untaten nachzuweisen. Die sprichwörtliche Bauernschläue kommt den ölhandelnden Landwirten durchaus zu passe. Ob sie ungeschoren davon kommen oder ob Schäfer Heinz Meier (Eike Ehlerding), des Bürgermeisters Frau Leni (Anneliese Wulf) oder dessen Magd Hannchen (Gerlinde Marek) noch ein Wörtchen mitzureden haben, das erfahren nur die Besucher des Stücks.
Auf jeden Fall bietet die nicht ganz zweistündige Geschichte in drei Akten reichlich Stoff für humorvolle Dialoge, reichlich Verwirrung und ganz viel Spaß für Jung und Alt. Dafür sorgen auch die Akteure hinter der Bühne mit Speelboss (Regisseur) Cord Barnewold, Tauseggersche (Souffleuse) Anja Dollweber, Maske Renate Bolte, Requisiteur Marco Dollweber sowie dem Vorsitzenden Heinz Bolte.
Während die Premiere am Samstag, den 22. Januar, bereits ausverkauft ist, können noch Karten für die Folgeaufführungen erworben werden. Diese finden samstags und sonntags am 29. und 30. Januar; am 5., 6., 12., 13., 19., 20., 26. und 27. Februar; am 12., 13., 19., 20., 26. und 27. März sowie am 2. und 3. April statt. Während die Vorstellung samstags um 19.30 Uhr beginnen, hebt sich der Vorhang sonntags bereits um 18.00 Uhr. Karten für die Vorstellung können jeweils montags bis freitags in der Zeit von 18.00 bis 21.00 Uhr unter der Telefon-Nr. 05721 / 996 437 bestellt werden. Für die Generalprobe am 22. Januar um 14.00 Uhr findet kein Vorverkauf statt. Die Karten können nur an der Tageskasse erworben werden.Foto: wtz