LANDKREIS (nb). Etwas tun und darüber reden. Oder es anderen einfach zeigen. Wer eine Veranstaltung oder Aktion plant, kann zwischen vielen Möglichkeiten wählen, andere darauf aufmerksam zu machen. Schaumburg hautnah, das Online-Portal des Schaumburger Wochenblatts, ist eine davon. Ob das anstehende Vereinsfest, der Aufruf zu einer Spenden-Sammlung oder einfach nur Erinnerungen an den letzten Ausflug: Die Themen, die sich als Beiträge auf den Seiten tummeln, sind vielfältig. Aus dem gesamten Landkreis haben sich bereits Leserreporter eingefunden, die das Portal nutzen, um von ihren Aktivitäten in Vereinen und Institutionen zu berichten. Und anderen etwas zu sagen, was sie "immer schon mal loswerden wollten". Von Hochwasser-Problematik bis zum Dankeschön für soziales Engagement ist Vieles vertreten. Die einzige Voraussetzung um mitzumachen, ist die Anmeldung als Leserreporter. Sie ist schnell erledigt und dauert nur ein paar Klicks. Ist der notwendige Teil erledigt, kann es schon mit dem ersten Beitrag losgehen. Ob dieser nun per Text seine zukünftigen Leser erreicht, oder der Schwerpunkt auf den eingestellten Bildern liegt, bleibt jedem dabei selbst überlassen. Wichtig sind lediglich ein paar Zeilen, die kurz das Wichtigste erklären. Schließlich geht es auf Schaumburg hautnah nicht darum, etwa den nächsten Goethe zu finden, sondern mit den Leuten der Umgebung "über den virtuellen Gartenzaun" in Kontakt zu treten und zu berichten, was vielleicht nur wenige Straßen weiter vor sich geht. Im Alltag ist schließlich nicht immer Zeit, persönlich vorbeizuschauen. Hilfreich sind dabei der Veranstaltungskalender und die verschiedenen Rubriken der Seite. Also ruhig mal einen Klick riskieren und sich umsehen. Wer Leserreporter werden möchte, muss sich als Benutzer mit Passwort anmelden und hat die Möglichkeit, ein kleines Nutzerprofil zu erstellen. Dabei sind nur die Daten zu sehen, die Sie anderen zeigen möchten. Beim ersten Mal mögen die zu füllenden Felder noch ungewohnt sein, doch beim zweiten Beitrag ist der Ablauf garantiert ein "Kinderspiel". Am einfachsten geht es so: Klicken Sie oben auf der Seite in den Reiter "Beitrag erstellen", dann öffnet sich das Formular. Wollen Sie Bilder hochladen, erledigen Sie das am besten zuerst, denn schließlich arbeitet jeder hier nur mit "Technik" und die kann immer unverhofft streiken. Dann wäre es schade, wenn bereits Geschriebenes verloren ginge. Auf den Button klicken und auf Ihrem PC oder Mac die Dateien auswählen und durch Klick bestätigen. Ist der Vorgang abgeschlossen, erscheint neben dem Bild ein Textfeld für die Bildunterzeile: Darin können Sie kurz beschreiben, wer oder was auf dem Bild zu sehen ist. Die Anzahl der Fotos, die Sie einstellen, ist nicht begrenzt, der Prozess beliebig oft wiederholbar. Wollen Sie einen Text ohne Bild veröffentlichen, geht es direkt ans Schriftliche. Einfach in das große Textfeld klicken und drauf los. Wollen Sie auch hier jedem technischen Problem zuvorkommen, können Sie den Text in einem anderen Schreibprogramm vorbereiten und diesen per Kopieren einfügen. Steht alles drin, was drinstehen muss, geht es nun an Überschrift und Unterzeile. Die Überschrift ist am besten kurz und knackig, sie soll andere auf den Beitrag aufmerksam machen. Die Unterzeile ist eine Möglichkeit zu beschreiben, worum es im Text geht.
Also so etwas wie eine ausführliche, zusätzliche Überschrift. Ist dies erledigt, müssen Sie für Ihren Beitrag die Kategorie auswählen, zu der er am besten passt. Das erleichtert auch den Nutzern die Suche nach dem, was sie interessiert. "Hörbar" etwa ist für alles Kulturelle gedacht, "Atemlos" für den Sport reserviert. Haben Sie ein witziges oder ungewöhnliches Bild "geschossen", ist es in "Haarscharf" genau richtig aufgehoben. "Hautnah" ist für Aktuelles und Allgemeines bestimmt, "Herzergreifend" für Persönliches und Soziales, "dichte bi" kürt op Platt. Um zu zeigen, wo etwas passiert ist oder stattfindet, muss der Ortsmarker auf einer virtuellen Karte gesetzt werden. Die Stadt oder den Ort eingeben, dann öffnet sich eine Liste. Haben sie ihre Gemeinde oder ihren Ausflugsort gefunden, erneut einen Klick setzen. Daraufhin öffnet sich die Karte. Auf den roten Marker klicken und an den Ort des Geschehens ziehen. Mit der Leiste links im Fenster lässt sich die Ansicht vergrößern, um auch eine kleine Straße besser zu finden. Jetzt ist es schon fast geschafft. Wollen Sie eine Veranstaltung ankündigen, die zusätzlich im hautnah-Veranstaltungskalender aufgelistet werden soll, klicken sie am unteren Ende des Formulars auf das rot unterlegte "hier". Es öffnet sich ein neues Feld, in dem das Datum eingegeben werden muss. Das Textfeld darunter bietet Platz, um etwa die Kunsthandwerks-Ausstellung oder eine Party einzutragen. Geht die Veranstaltung über mehrere Tage, ist es sinnvoll, den ersten Tag für den Kalender zu wählen, die weiteren im Textfeld zu vermerken, zum Beispiel "10.-12. Ausstellung Riepen". Schnell noch einmal kontrollieren und, wenn Sie zufrieden sind, auf "Beitrag einreichen" klicken. Sollte Ihnen im Nachhinein noch etwas einfallen oder sich ein Fehler eingeschlichen haben: Kein Problem. Wenn Sie eingeloggt sind und ihren Beitrag erneut aufrufen, erscheint am rechten Rand ein kleiner, gelber Korrekturstift, mit dem sich Patzer im Text oder den Bildunterzeilen schnell ausbessern lassen. Lediglich Bilder lassen sich im Nachhinein nicht mehr Löschen oder Hinzufügen. Sollte es bei der Anmeldung oder dem Hochladen der Bilder dennoch Probleme geben: Hinter dem Portal stehen Menschen, die gerne versuchen weiterzuhelfen und Fragen zu beantworten. Online-Redakteurin Nicole Biller betreut das Portal und ist innerhalb der Redaktionszeiten unter 05723/70025 erreichbar. Rund um die Uhr und allzeit bereit ist darüber hinaus das Postfach. Eine Email an sw.hautnah@schaumburger-wochenblatt.de ist schnell geschrieben und wird so schnell wie möglich beantwortet. Weitere Einzelheiten zu den Funktionen des Portals und deren Nutzung gibt es in den nächsten Ausgaben des Schaumburger Wochenblattes.Foto: nb