1. Schüler der BBS nehmen am Jugendkongress teil

    Globalisierung ist das große Thema in den einzelnen Workshops

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (em). Der erste Jugendkongress zum Thema Globalisierung vom teamGLOBAL – hat über 200 junge Menschen zusammengebracht. So auch Wirtschaftsschüler der Berufsbildenden Schule Stadthagen (BBS). Gemeinsam haben sie sich über die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit informiert und sich mit anderen darüber ausgetauscht uvm Zukunftsentwürfe zu entwickeln. Ziel dabei war, in einer turbulenten Zeit selbstbestimmtes und verantwortliches Handeln zu stärken. Die Bundeszentrale für politische Bildung hatte eingeladen zum teamGLOBAL Jugendkongress "Globalisierung gestalten". Jugendlichen im Alter von 16 bis 23 Jahren wurde die Gelegenheit gegeben, sich zu dieser Veranstaltung zu bewerben. Die Schüler der Fachoberschule Wirtschaft hatten Glück, ausgewählt zu werden und erhielten eine Einladung zu der Veranstaltung in Bad Honnef. Sie erarbeiteten in spannenden und abwechslungsreichen Workshops Themen wie Klimawandel, Plastikmüll, Migration, virtueller Wasserverbrauch bei der Produktion von Alltagsgütern und Bruttoinlandsprodukt. Hauptaspekte waren dabei wirtschaftliche, ökologische und soziale Auswirkungen der Globalisierung. Mit dem Schwerpunkt Lateinamerika luden die Veranstalter außerdem zu Workshops mit einem besonderen Perspektivenwechsel ein. Katharina Möller und Jacqueline Kellermann waren begeistert und der Auffassung, dass Lernen in so einem Ambiente Spaß mache. Im Rap-Workshop texteten die Schüler kritische Lieder zur Welternährung und setzten sie in Musik um. Vahdet Soysal moderierte die Reportage in Radio Onda Latina. Die Jugendlichen hatten unter anderem Passanten auf der Straße befragt und im Tonstudio dann eine professionelle Reportage zum Thema Lateinamerika erstellt. Die Ergebnisse der einzelnen Arbeitsgruppen sind im Internet unter www.bpb.de einzusehen. Die Teilnahme passt gleichzeitig in das Förderkonzept der Berufsbildenden Schule Stadthagen: Dies habe die Zielsetzung, Schüler durch Projekte zu fördern, die eine Vertiefung und Erweiterung bisheriger Lernprozesse ermöglichen und sie zu befähigen, zukünftige berufliche, private und gesellschaftlich-öffentliche Lebenssituationen zu gestalten. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an