LAUENHAGEN (mr). Wenn rund 100 Schaumburger im Lauenhäger Bauernhaus zusammenkommen um Platt zu "kürn", dann haben es manche nicht Platt sprechenden Gäste gar nicht so einfach, mit ihrem Hochdeutsch Gehör zu finden.
Samtgemeindebürgermeister Fritz Anke schaffte es dennoch und gab gleich den Termin bekannt, an dem die Schaumburger für NDR 1 Platt sprechen dürfen: Am 17. Januar 2011 wird im Radio von 20.05 Uhr bis 21 Uhr über Hagenhufendörfer gesprochen. Aufgenommen wird die Sendung mit acht Freiwilligen noch in diesem Jahr.
"Sie dürfen solange erzählen, bis Ihnen nichts mehr einfällt", begrüßte Pastor Hartmut Ahrens, Vorsitzender des Arbeitskreises Plattdeutsch der Schaumburger Landschaft, die Gäste – natürlich auf platt.
Gemeinsam mit Sophie Mensching und Fritz Wöbbeking, zuständig für Anekdoten, Margret Graefen, zuständig für die richtige Tonlage beim Gesang, und Henning Dormann, zuständig mit seiner VHS-Gruppe, die verschiedenen Mundarten des Schaumburger Platt zu demonstrieren, gestaltete er den Anwesenden einen gemütlichen Adventsabend, an dem die Besucher nach Herzenslust platt sprechen, singen und hören konnten.
Auch Christa Böger war unter ihnen. Zusammen mit Elke Bock, Waltraud Schmieding, Heide Bartels und Karin Anke hat sie den "Kaffeeklatsch" auf platt ins Leben gerufen, zu dem sich die fünf Frauen seit circa einem Jahr privat einmal im Monat treffen. Von derartigen inoffiziellen Gruppen gibt es noch einige mehr. Ahrens begrüßt jedes Engagement, die plattdeutsche Sprache zu fördern. DVDs mit "Zwiegesprächen" sollen motivieren, ebenso Aktivitäten in Kindergärten, Volkshochschule, auf der "Spurensuche" und eben durch Veranstaltungen. "Es ist eine sehr lebendige Sprache", betonte er. "Sie lebt davon, dass wirklich viele mitmachen und plattdeutsch sprechen."
Auch der Landtag soll von der Notwendigkeit erfahren, den Erhalt der plattdeutschen Sprache zu sichern: Ahrens gab eine Petition herum, die auf ein Bundesgesetz in Verbindung mit der EU-Charta für Regional- und Minderheitensprache und auf einen Vorschlag des Niedersächsischen Heimatbundes zum Erhalt der plattdeutschen Sprache hinweist. Foto: mr
a. Gemeinsam mit den Gästen hört Hartmut Ahrens Sophie Mensching bei ihren Geschichten zu.
b. Margret Graefen gibt den Ton an und die Besucher stimmen in plattdeutsche Adventslieder ein.
c. Henning Dormann und seine VHS-Schüler tragen eine Weihnachtsgeschichte der besonderen und plattdeutschen Art vor.