1. Der "Söltjer" soll auch in Lauenau gelesen werden

    Heimatbund will Verbreitungsgebiet erweitern

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LAUENAU/BAD MÜNDER (al). Auch nach 35 Jahren ist dem Heimatbund Bad Münder der Stoff für seinen jährlich erscheinenden "Söltjer" nicht ausgegangen. So heißt die stets 72-seitige Schrift, die stets im Spätherbst mit neuen Beiträgen über alte Zeiten erscheint. Trotzdem blickt das vierköpfige Redaktionsteam über die Grenzen der Badestadt hinaus. Es will das Verbreitungsgebiet erweitern und blickt dabei auf die Samtgemeinde Rodenberg.

    Deshalb ist der Untertitel schon im letzten Jahr erweitert worden: Die geschichtlichen Streifzüge gelten dem gesamten Deister-Sünteltal. Dabei hat es auch in der Vergangenheit immer wieder Themen aus diesem Gebiet gegeben.

    In der neuesten Ausgabe könnte besonders der Blick auf das Handwerk der Schreiner und Tischler für Aufmerksamkeit sorgen. Der Pflanzenwelt in der Region sind zwei Beiträge gewidmet. Eisenbahnfans könnte ein Zugunglück interessieren, das sich vor 50 Jahren bei Bad Münder ereignet hatte. Lesenswert ist eine Abhandlung über die Kalkbrennerei im Deister-Sünteltal.

    Einen wichtigen Akzent setzt der Hamelner Historiker Bernhard Gelderblom, der den "Friedhof der vergessenen Kinder" beschreibt. Nahe dem Landschulheim in Nienstedt/Deister sind zwischen 1943 und 1946 91 namenlose Mädchen und Jungen beigesetzt worden, die während ihres Heimaufenthalts verstorben waren. Gelderblom hat endlich eine Lücke zwischen den bislang nur mündlich kursierenden Vermutungen geschlossen. Die Ereignisse berühren auch das Schaumburger Land; nicht zuletzt, weil der Friedhof, auf den erst seit jüngster Vergangenheit eine Schautafel hinweist, in der Gemarkung von Feggendorf liegt.

    Der "Söltjer" kostet 9,50 Euro und ist in der Sparkasse Lauenau erhältlich. Wer sich für frühere Ausgaben und deren Inhalt interessiert, findet Hinweise im Internet unter www.museum-badmuender.de. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an