STADTHAGEN (ck). Eine Tradition, die sich bewährt. Die Paritätische Lebenshilfe Schaumburg-Weserbergland (PLSV), die Grundschule "Am Sonnenbrink" sowie der Naturschutzbund (NABU) Stadthagen veranstalteten eine Korkensammelaktion auf dem Weihnachtsmarkt Stadthagens. Alle interessierten Bürger konnten ihre gesammelten Korken an der SMS-Weihnachtsbude abgeben und somit etwas für die gute Sache tun.
Hellmut Karow (li.), Mitarbeiter der Paritätischen Lebenshilfe und Klaus Geweke (re.), Vorsitzender des NABO, präsentieren stolz die gesammelten Korken.
"Der Naturkorken ist der nachhaltigste aller Flaschenverschlüsse. Er stammt aus der nachwachsenden Rinde der Korkeiche, die CO2 bindet. Zudem bieten Korkplantagen einen Lebensraum für seltene Tiere, wie den Kranich", erklärte Klaus Geweke, Vorsitzender des NABU Stadthagen. Die Sammelaktion der Vereine, Schulen und Kindergärten besteht bereits seit 15 Jahren "und wird sehr gut angenommen", so Geweke. 25 Säcke pro Jahr werden bis zum Rand gefüllt und an das "Diakonie Kork Epilepsiezentrum" in Kehl-Kork geschickt. Dort sortieren, schroten und verpacken Behinderte den gesammelten Kork. Der gewonnene Schrot wird als lose Schüttung beim Bio-Hausbau verwendet und eignet sich ideal für Wärme- und Schallisolierungen. Außerdem ist es den Mitarbeitern der Kork-Werkstatt gelungen, Dachziegel aus Kork herzustellen. "Unsere Aktion verringert nicht nur das Müllaufkommen", berichtet Geweke. "Das Kork-Recycling schafft 14 Arbeitsplätze in der Behinderten-Werkstatt in Kehl-Kork. Den Epilepsie-Kranken wird somit die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglicht."Foto: ck