1. BBS stockt mit zwei Kfz-Modulen auf

    Modulare Beleuchtungswände sind jetzt komplett / Fuchs GmbH spendet zwei Anhängermodule

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (jl). Lehrkräfte der Berufsbildenden Schule Stadthagen (BBS) und Vertreter der Kraftfahrzeuginnung Schaumburg-Lippe haben vorgestern zwei neue Ausbildungsgeräte in der Kfz-Werkstatt präsentiert. Mithilfe einer Spende der Fuchs Europe Schmierstoffe GmbH, die Ausbildungsprojekte fördert, wurden zwei Anhängermodule für die elektronischen Beleuchtungswände im Wert von insgesamt 2 300 Euro angeschafft. An den Kosten beteiligten sich ferner der Landkreis als Schulträger und die Kreishandwerkschaft. "Damit ist die Anlage nun komplett", freute sich Fachpraxislehrer Wilfried Knake. Aufgebaut sei das Ganze modular mit Originalteilen aus einem Golf. Mit Hilfe eines Diagnoseprogramms könnten Fehler in der Fahrzeugtechnik ausgelesen werden. Vorgänge, die sich im Fahrzeuginneren abspielen, werden so visuell sichtbar gemacht. Mit dieser Technik, so Knake, sei die BBS sehr gut aufgestellt. "Die Anlage ist richtungsweisend für die nächsten 15 bis 20 Jahre."

    Die Grundsystematik bleibe immer gleich. Daher sprach der Fachpraxislehrer auch von einem "Meilenstein, damit im Kfz-Bereich ausgestattet zu sein".

    Sagen Danke: Detlef Kauhs vom Innungsvorstand (v.li.), Burkhard Zander, Lehrlingswart der Innung, Wilfried Knake, Lehrer für Fachpraxis, Erwin Tatge, Obermeister der Innung, Teamleiter Eberhardt Hoffmann, Wolfgang Häger, Leiter der Abteilung 3 und Hans-Heinrich Ringe, stellvertretender Schulleiter.

    Wie Eberhardt Hoffmann, Teamleiter Fahrzeugtechnik, berichtete, werden die Beleuchtungswände, jetzt samt Anhängermodulen, natürlich im Unterricht, aber vor allem auch in der Gesellenprüfung Anwendung finden. Die BBS beschäftige derzeit 101 Auszubildende und Schüler im Kfz-Bereich, davon seien 27 im zweiten Teil der Gesellenprüfung. Nicht zuletzt aufgrund der qualitativ hochwertigen Geräte handle es sich um eine Ausbildung mit Zukunft und einer interessant aufgestellten Anforderung, so dass "man auch wirklich etwas lernen kann". Im Vergleich zu konventionellen Ausbildungsberufen hätten die BBSler stets einen besseren Schnitt, die Übernahmequote liege bei 90 Prozent.

    Der Kontakt zur Fuchs GmbH ist über Fritz Pape, Geschäftsführer der Kreishandwerkschaft Schaumburg, entstanden. Im Rahmen einer Ausbildungskampagne habe dieser die Bewerbung eingereicht, um Sponsoringgelder einzutreiben. Die bundesweite Ausschreibung sei gern gesehen, da es um einen "nicht unerheblichen Betrag" gehe. Foto: jl

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an