1. Einen Plan vom Glück haben

    Methode hilft Schülern bei der Berufswahl / Die Stärken entdecken / Erste Erfolge zeigen sich bereits

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (wa). Da nützt auch kein Navigationsgerät: Schüler die bei der Berufswahl orientierungslos sind, denen hilft das PS-Pro-Verfahren ihre Stärken zu erkennen und die richtige Entscheidung für die Zukunft zu treffen. Das Beratungs- und Förderzentrum (BFZ) an der Berufsbildenden Schule Stadthagen (BBS), hat diese Methode in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit Hameln entwickelt.

    Benedikt Saal gehört zu den Ersten, die sich ein persönliches Stärkeprofil ermitteln lassen haben. Erfolgreich startete er nach dem Schulabschluss seine Wunschausbildung zum Einzelhandelskaufmann. Und er ist rundum zufrieden: Bei dem Verfahren habe er erkannt, "ich kann ja etwas", so Saal. Anfangs glänzte er mit einer nicht ganz vorbildlichen Schullaufbahn.

    Jetzt nutzt Saal seine entdeckten sprachlichen Fähigkeiten in der Herrenabteilung eines Kaufhauses, um Kunden zu beraten. Beim PS-Pro-Verfahren filtert jeder Schüler der Haupt- und Realschulen, der Integrierten Gesamt- und der Förderschulen in Schaumburg seine Interessen und Stärken heraus. Im Anschluss erhält er Vorschläge für passende Berufe. Vor diesem Test müsse niemand Angst haben, so Cara Hanke. Sie hat in diesem Jahr die fünf Stationen der Methode durchlaufen. In verschiedenen Räumen wird jeder Schüler einzeln in den Bereichen Fein- und Grobmotorik, Sprache und Ausdruck, Mathematisch-logisches Denken, Räumliches Sehen sowie Musikalität und Rhythmik spielerisch und ohne Zwang unter die Lupe genommen. Zwei stille Beobachter bewerten von "Erkennbar" bis "Besonders ausgesprägt".

    Eine schlechte "Note" gibt es bei diesen Tests nicht. Es gehe darum ungenutzte Potentiale der Jugendlichen zu erkennen, so Thorsten Tünnermann, Teamleiter der Berufsberatung in der Agentur für Arbeit Hameln. Die Methode sei ein etabliertes Projekt, fast alle Schulen des Landkreises nehmen bereits seit Dezember 2008 daran teil.

    Als ergänzendes Angebot unterstützt das BFZ die Berufsberatung und gleichzeitig Unternehmen, die potentielle Auszubildende einstellen. Einige Firmen in Schaumburg bevorzugen Bewerbungen, welche das Stärkeprofil enthalten, so Hans-Ulrich Born von der Weserbergland AG. Insgesamt 1.200 Schüler haben das PS-Pro-Verfahren bereits absolviert und sind ihrem Berufsziel ein Stückchen näher gekommen. Denn wie es im Leben so ist: Wer den richtigen Wegweisern folgt, der wird sein Glück finden. Auch im Beruf.

    Foto: wa

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an