LANDKREIS (nb). Die neue Sporthalle des Schulzentrums Rodenberg soll als Stahlsystemhalle entstehen. Mit dieser Entscheidung trägt der Kreis-Bau-Ausschuss der "angespannten Haushaltslage" Rechnung. Drei Varianten waren nach praktischen und finanziellen Gesichtspunkten vorab analysiert worden. Doch der Massivbau ist mit etwa 2,9 Millionen Euro Kosten zu teuer, die Bauzeit lang, die Methode "Traglufthalle" konnte aufgrund ihrer Umwelteigenschaften und geringen Nutzungsdauer keine Befürworter finden. Dem nun eingeschlagenen "Mittelweg" konnten die Ausschussmitglieder, teils Vertreter der Samtgemeinde Rodenberg, nahezu vorbehaltlos zustimmen. Obwohl viele sich dennoch einen neuen Massivbau gewünscht hätten. 1,6 bis 1,9 Millionen Euro Anschaffungspreis, um eine Million Euro geringere Finanzierungskosten und eine überschaubare Bauzeit überzeugten, wobei die auf 40 Jahre festgelegte Nutzungsdauer vorrübergehend kritische Stimmen auf den Plan rief. Der Vergleich zu anderen Objekten und die preisgünstigen Reparaturoptionen konnten die Bedenken weitgehend ausräumen. "In der Samtgemeinde wären wir begeistert über einen Massivbau", so Bürgermeister Heinrich Oppenhausen, "sind aber sehr zufrieden. Die Zahlen sprechen für sich." Der Zeitdruck sei laut Ralf Sassmann erheblich, da die IGS den zusätzlichen Platz der geplanten "Zwei-Feld-Halle" benötigt. "Lieber energetisch und funktionsfähig, als die Taube auf dem Dach", so Sassmann, "damit kaufen wir jetzt schon die Ersparnis ein". Allen elementaren Bedürfnissen soll der neue Stahlbau gerecht werden können. Für den Innenraum der Halle ist eine Größe von 45 mal 21 mal 7 Metern vorgesehen. Daneben entstehen ein Geräteraum, vier Umkleideräume mit Duschen und Waschräumen, zwei Übungsleiterräume, Toilettenräume und Nebenräume für Technik, Putzmittel, Sportgeräte und Erste Hilfe. Den Innenausbau sollen heimische Handwerksbetriebe übernehmen. Möglichkeiten, der als schlechter vermuteten Raumakustik der Stahlsystemhalle entgegenzuwirken, sollen, ebenso wie die Barrierefreiheit, erneut überprüft werden. Der Kreisausschuss fasst seinen Beschluss am 7. Dezember.Foto: nb
An der Außenhülle sind die Schäden deutlich.