OBERNKIRCHEN (bb). Die "Alte Schlosserei" in der Obernkirchener Neumarktstraße ist von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung mit einem Preis für Denkmalpflege ausgezeichnet worden. Rolf Watermann, Vorstandsmitglied der Sparkasse Schaumburg und Michael-Heinrich Schormann, stellvertretender Geschäftsführer der Stiftung, übergaben den Preis an Vertreter des Kulturfensters Obernkirchen und des Ingenieurbüros Wehmeyer, die das Gebäude saniert haben.
Zwischen historischen Maschinen und altem Handwerksgerät gibt Rolf-Bernd de Groot (li.) vom Kulturfenster während der Preisvergabe gemeinsam mit Volker Wehmeyer (re.) für Michael-Heinrich Schormann von der Sparkassenstiftung (2. v. li.) und Sparkassenvorstand Rolf Watermann einen Überblick über die "Alte Schlosserei".
"Sie haben die wichtige Aufgabe der Denkmalpflege mit Bravour erfüllt", erklärte Michael-Heinrich Schormann während der Preisübergabe in der 1816 erbauten und bis Ende der 1970er Jahre genutzten Schlosserei. Rolf-Bernd de Groot nahm den Preis als Vertreter des Kulturfensters Obernkirchen gemeinsam mit Bauingenieur Volker Wehmeyer entgegen. Mit einer behutsam vorgenommenen Sicherung sei es gelungen, den Charakter des Gebäudes zu bewahren, fuhr Schormann fort. In Verbindung mit den historischen Maschinen und Werkzeugen lasse sich die technische Entwicklung und die Arbeitsweise in solchen Handwerksbetrieben nachvollziehen. "Hier kann man handgreiflich erleben, wie ein Werkstück hergestellt wird", so Schormann. Arbeitsabläufe und -umstände würden sich auf den ersten Blick nachvollziehen lassen. Es sei eben nicht darum gegangen, etwas auf Hochglanz zu polieren, sondern auch die Spuren der Arbeit zu erhalten. "Ziel war hier eine Sanierung, von der man hinterher nichts sieht", fügte Volker Wehmeyer hinzu.
Rolf Watermann hatte zuvor das Engagement der Mitglieder von Kulturfenster Obernkirchen und des Ingenieurbüros Wehmeyer für die Restaurierung des technischen Baudenkmals hervorgehoben.
Rolf-Bernd de Groot als Vertreter des Kulturfensters und Volker Wehmeyer nahmen den Preis, dotiert mit 2000 Euro, in Empfang. Mit dem Geld soll Material für den Besucherbetrieb finanziert werden. Berthold Kasprik und Heinz-Jürgen Brandt gaben an Esse, Amboss und Drehbank einen Eindruck von der Arbeit in der Schlosserei. Sie demonstrieren auch Besuchern, wie man mit den historischen Maschinen und Geräten Werkstücke fertigt.
Rolf Bernd de Groot erklärte, dass er sich freue, dass mit der "Alten Schlosserei" ein technisches Denkmal Anerkennung finde. Im Landkreis Schaumburg zwischen Denkmalen wie in der Residenzstadt Bückeburg und der Pflege der Trachtentradition sei es gar nicht einfach, den Wert solcher Objekte ins Bewusstsein zu rufen.
Die Niedersächsische Sparkassenstiftung unterstützt mit dem Preis für Denkmalpflege privates Engagement zum Erhalt historischer Bauwerke.
Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben, mittlerweile zum 13. Mal. 2010 wurden 20 Denkmale ausgezeichnet, darunter neben der Alten Schlosserei in Obernkirchen mit dem Eisenhammer in Exten ein weiteres Objekt aus Schaumburg.Foto: bb