1. SPD-Politiker treffen beim Grünkohl zusammen und tauschen sich aus

    Bildung, Nahverkehr, Klinikum und Wirtschaftsförderung sind Themen, die bewegen / Zukunft soll viele Entscheidungen bringen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    KREUZRIEHE (Ka). Sechzig Personen konnte Dr. Udo Husmann als Vorsitzender beim traditionellen Grünkohlessen des SPD Samtgemeindeverbandes im Gasthaus Hattendorf begrüßen. Besonders freute er sich darüber, dass neben den eigenen Mitgliedern wieder viele Gäste aus Institutionen, Vereinen und Beiräten den Weg nach Kreuzriehe gefunden haben. Dr. Husmann erinnerte in seiner Begrüßung an den erfolgreichen Landratswahlkampf, den Jörg Farr als Kandidat der SPD auch für ihn überraschend deutlich gewonnen hat. Daher freute er sich den designierten Landrat als Gast begrüßen zu können. Diesen positiven Rückenwind werde die Nenndorfer SPD mit in den Kommunalwahlkampf 2011 nehmen, um auch hier wieder erfolgreich zu sein. Ein gemeinsames Ziel aller Parteien und Gruppierungen müsse es sein, die unbefriedigend geringe Wahlbeteilung bei der Landratswahl kräftig zu steigern. Den Bürgerinnen und Bürgern müsse gemeinsam verdeutlicht werden, wie unmittelbar sie von Entscheidungen vor Ort betroffen sind und wie wichtig es ist, ihr demokratisches Wahlrecht in Anspruch zu nehmen. Das hätten auch die vielen Ratsleute verdient, die sich auf allen Ebenen, von Gemeinde und Stadt über Samtgemeinde und Kreis, für das Gemeinwohl einsetzen und viel Zeit wie auch Arbeit in die demokratischen Strukturen der Kommunen einbringen. Sich in Bürgerinitiativen und örtlichen Projekten zu engagieren, sei wichtig und gut, aber die Mitarbeit in kommunalen Räten könne dies nicht ersetzen. Jörg Farr ließ das letzte Wahlkampf-Jahr mit 400-500 Veranstaltungen Revue passieren. Er bedankte sich für das überragende Wahlergebnis und bei den vielen Helfern der Nenndorfer SPD, die ihn auf vielfältige Weise unterstützt haben. Jetzt werde es darauf ankommen, trotz der angespannten Finanzlage der Kommunen und damit des Kreises, die erfolgreiche Kreispolitik der letzten Jahre fortzusetzen; Bildung, Nahverkehr, Klinikum und Wirtschaftsförderung seien die Themen der nahen Zukunft. Der Bundesabgeordnete des hiesigen Wahlkreises, Sebastian Edathy, berichtete von den aktuellen bundespolitischen Themen. Vor allem die Gesundheitsreform der Regierung werde zu einem Dreiklassensystem führen, was den entschiedenen Widerstand der SPD aber auch vieler Wohlfahrtsverbänden und der Gewerkschaften hervorrufe. Auch die aktuelle Atompolitik der CDU/FDP Regierung in Berlin werde von der Mehrheit der Bevölkerung kritisiert – aus Lobbypolitik die Verlängerung der Laufzeiten ohne Lagerstätten für den Atommüll zu haben, sei unverantwortlich.

    Nachdem gewohnt schmackhaften Grünkohl-Essen, was dem Küchenteam um Martin und Luise Hattendorf ein Extra-Applaus einbrachte, gab es einen "kulturellen Nachtisch", der ebenfalls gut ankam. Die Sängerin Beate Josten aus Oberkirchen wurde von Vladimir Gorup am Akkordeon begleitet. Bekannte und weniger bekannte Chansons und Lieder wurden von ihr mit viel musikalischem und theatralischem Talent vorgetragen. Der starke Beifall der Zuhörer forderte eine Zugabe, die die beiden bereitwillig und mit viel Gefühl zu Gehör brachten. Foto: ka

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an