1. Edle Handkunstwerke im Saal von Hof Gümmer stoßen auf großes Interesse

    Ausstellung besticht durch eine ganz persönliche Note / Café-Ecke lädt zum gemütlichen Plausch ein

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LINDHORST. Ein Jubiläum der ganz besonderen Art feiern Uta Parmentier und Ilona Schröder. Seit 25 Jahren stellen sie jedes Jahr eine Ausstellung zusammen, die sie mit der Überschrift "Handkunstwerke" versehen. Beiden geht es darum, Menschen vorzustellen, die "mit der Hand arbeiten". Die Lindhorsterin Uta Parmentier selbst fertigt Salzteigarbeiten, Ilona Schröder betreibt in Auhagen eine Werkstatt, in der sie Keramik-Unikate herstellt.

    Seit einem Vierteljahrhundert bereiten die beiden Künstlerinnen jeweils im Monat November solch eine Ausstellung vor und haben sie in all den Jahren mit einer persönlichen Note versehen. Eine Café-Ecke mit selbstgebackenem Kuchen lädt zum Gespräch und zum Austausch über die Präsentation der Handkunstwerke ein.

    Bei der Auswahl der Aussteller achten die beiden Organisatorinnen darauf, dass "mit der Hand gearbeitete" Exponate zu sehen sind. Seit fünf Jahren bietet die "Historische Hofstelle Hof Gümmer" nach Meinung der Veranstalterinnen den passenden Rahmen für die Schau: "Wir sind zufrieden." Vorher war die Ausstellung an verschiedenen Orten aufgebaut. Zwanzig Jahre lang war man zu Gast in Sachsenhagen.

    In diesem Jahr konnten sich die vielen Besucher der Ausstellung von Heike Hasberg in die Kunst der Glasperlenherstellung einweihen lassen. Die Flamme eines Gasbrenners lässt Glas bei rund 450 Grad schmelzen. Heike Hasberg formt daraus verschiedenfarbig und unterschiedlich verzierte Glasperlen, die bei der Herstellung von Halsketten und Ringen Verwendung finden.

    Auf vielfachen Wunsch nahm die Kalligraphin Roma Fromme-Monsees an der Schau teil. Die mit Schreibgerät und Tinte tätige Künstlerin bezeichnet Buchstaben als ihre Leidenschaft: Sie beherrscht 120 verschiedene Schriften, die bei der Herstellung von Lesezeichen bis hin zu Büchern Verwendung finden. Auf großes Interesse stießen bei den zahlreichen Besuchern an beiden Tagen auch von Anke Struck gefertigte Textilarbeiten und Applikationen, die handgefertigten Seifen von Renate Kuckuck und Doris Krämer sowie die als "Fadenkunst" bezeichneten kreativen Kleidungsstücke von Maarit Kierspel-Laxner. Birgit Beyerle hatte Fruchtaufstriche, Essig und Senf mitgebracht, K. Gellermann Holzarbeiten. Kunstvolle Floristik präsentierte Monika Kühme, Evelin Oberbeck stellte Unikatschmuck vor und mit einem UNICEF-Stand war Heide Eggers vertreten. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an