1. Äpfel, Nüsse und Mandelkerne

    Rodenberger Weihnachtsmarkt startet am Sonnabend mit einem abwechslungsreichem Programm für große und kleine Besucher

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (pd). Auch wenn einige noch Probleme mit der raschen Umstellung von Spätherbst auf Adventszeit haben: Der Rodenberger Weihnachtsmarkt steht vor der Tür. Und damit auch der letzte Höhepunkt im Jahreskalender vom Organisationskomitee "Rodenbergs Runder Tisch" (RRT) mit Robert Redinger und Andreas Krayl an der Spitze. Seit Wochen sind sie damit beschäftigt, Standbetreiber und Standplätze, sprich Holzhäuschen, unter einen Hut zu bekommen. In den letzten Tagen vor der Eröffnung sind noch einige Feinabstimmungen notwendig. Der Weihnachtsmarkt in Rodenberg auf dem Amtsplatz rund um den Kinkeldey-Brunnen findet am Sonnabend, 27. November, und am Sonntag, 28. November, statt. Jeweils in der Zeit von 11 bis cirka 19 Uhr.

    Das Angebot kann sich sehen lassen. In den von der Stadt zur Verfügung gestellten Holzbüdchen wollen Vereine, Organisationen und Einzelpersonen ihre Waren anbieten. Und wie es sich für einen richtigen Weihnachtsmarkt gehört, nimmt die kulinarische Auswahl einen ganz großen Raum ein. Ist doch die Weihnachtszeit zum schlemmen da. Kalorien sind außer Acht zu lassen. Bei dem großen Angebot an Speisen und Getränken läuft einem schon beim Lesen der Liste das Wasser im Munde zusammen.

    Der Ortsverein der AWO lockt wie schon seit vielen Jahren mit Hand- und Bastelarbeiten. Dazu wird es auch Kekse geben. DRK und Jugendrotkreuz sind natürlich ebenfalls vertreten. Es gibt Waffeln mit Puderzucker, Marmelade, Kekse, Liköre, Knusperhäuschen - natürlich alles selbst gemacht. Dazu kommen auch Hand- und Bastelarbeiten in die Auslagen.

    Besonders fleißig gewesen ist wieder der Förderverein der Stadtschule Rodenberg. Die Organisatoren haben sich nicht nur eine Tombola einfallen lassen. Der Schulkalender 2011 soll unters Volk gebracht werden. Fürs leibliche Wohl sorgen Erbsensuppe mit Brot, Hot Dogs, Weißbrot mit Würstchen, Eierpunsch und Fruchtsäfte. Die Stadtschule selbst bietet Bastelarbeiten, Gestecke, Kekse, Unicef-Karten und ebenfalls den Schulkalender an.

    Was wäre ein Rodenberger Weihnachtsmarkt ohne die Standbetreiberinnen vom Fröhlichen Hackebrett? Nur die Hälfte wert, lautet die richtige Antwort. Wie immer bietet die stets gut gelaunte Truppe deftige Schlachtewurst, Brühe und den obligatorischen Verdauungsschnaps an. Und einen lockeren Spruch gibt es noch gratis dazu, ganz sicher.

    Der Rodenberger Gewerbeverein möchte mit Glühwein und Kakao (mit oder ohne "Schuss") Flagge zeigen. Frau Karatekin bietet eine Vielzahl an Weihnachtsdüften an. Da wird es bestimmt nach "Apfel, Nuss und Mandelkern" duften, und auch nach Zimt, Vanille oder Orange. Diese Düfte gehören zur Einstimmung auf das Weihnachtsfest unbedingt dazu.

    Zum Weihnachtsmarkt in Rodenberg gehört unbedingt auch der Stand der Ev. luth. St. Jacobi Kirchengemeinde. Fair gehandelter Kaffee, Strickwaren, Grußkarten, Literatur, handwerkliche Arbeiten und Kalender können die Besucher hier käuflich erwerben. Der Rodenberger Schützenclub lockt an seine Bude mit Glühwein und Kakao, mit und ohne "Schuss".

    Auch die Selbständige Ev.Kirche St. Johannes trägt ihren Teil zum Gelingen des Marktes bei. Christliche Bücher, Krippen, Handarbeiten, Weihnachtsschmuck, Fensterbilder, Gebäck, Kekse, Adventsgestecke und Kürbissuppe bieten die Gemeindemitglieder an. Viel Arbeit wurde in den letzten Wochen investiert, um die Hand- und Bastelarbeiten zu erstellen. Die SPD Rodenberg lädt zum Verweilen bei weißem Glühwein, Kinderpunsch und Crepes ein. Die Fußballsparte der Rodenberger Sportgemeinschaft hat vor allem Bier, Bratwurst und alkoholfreie Erfrischungsgetränke im Angebot. Mit viel Elan engagieren sich die Siedlerfreunde Rodenberg auf dem Weihnachtsmarkt. Wer möchte, kann hier ein neues Vogelhäuschen kaufen. Oder Mistelzweige, Tannensträuße und andere kleine Basteleien. Das Glücksrad verspricht kleine Preise. Rinderwurst mit Schnaps, Grog, Jagertee, Kaffee und Stollen runden das kulinarische Angebot ab.

    Natürlich wird der Weihnachtsmann an beiden Tagen dem Weihnachtstrubel rund um den Kinkeldey- Brunnen einen Besuch abstatten. Für die jüngsten Besucher hat er kleine Wichtelpakete dabei. Für die stimmige musikalische Umrahmung sorgen die Posaunenchöre der Selbständigen Ev. Kirche und der St. Jacobi Kirche. Musik erklingt am Sonnabend und Sonntag jeweils gegen 15.15 Uhr. Foto: pd

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an