AUETAL (tt) Gespannt lauschten die 30 Besucher im Spiegelsaal der "Alten Molkerei" den Worten des Kriminalschriftstellers Norbert Horst, der auf Einladung des Auetaler Kulturvereins aus seinem Roman "Sterbezeit" einige spannende Passagen vortrug. Der Autor ist im Hauptberuf Kriminalhauptkommissar in Bielefeld und wohnt mit seiner Familie in Bünde in Ostwestfalen. "Ich habe in zahlreichen Mordkommissionen ermittelt und bin heute als Pressesprecher bei der Polizei tätig", erzählt der 54-Jährige, der seit seinem 16. Lebensjahr zur Feder greift. "Erst waren es Songtexte für meine Band, dann Lyrik und später Kurzkrimis", so Horst weiter, der inzwischen vier Romane herausgebracht hat. Für seinen Debüt-Roman "Leichensache" erhielt er 2003 den Friedrich-Glauser-Preis, für "Todesmuster" gab es 2006 sogar den Deutschen Krimipreis. Die Zuhörer in der "Alten Molkerei" bekamen zuweilen Gänsehaut, allein bei den Gedanken, die sie sich zu den Worten des Autors machten. Obwohl als Roman geschrieben, sind die Begebenheiten durchaus als realistisch einzuschätzen. "Es gibt auch bei der Polizei spannende Erlebnisse, obwohl die Wirklichkeit anders aussieht als im Fernsehen", so Norbert Horst, der sich trotz allem als "Tatort-Fan" outete. Sein Hauptdarsteller im Buch ist Kriminalhauptkommissar Konstantin Kirchenberg, der drei Leichen zu bearbeiten hat. Einen Drogentoten, eine alte schwerkranke Frau und menschliche Knochen, die bei Renovierungsarbeiten in einem Haus gefunden wurden und Jahrzehnte alt sind. Der Ermittler lässt die Leichen unter anderem mit der Isotopenmethode untersuchen, einer neuen Technik der Rechtsmedizin. Die Methode der Stabilisotopenanalyse hat zur Grundlage, dass die Bioelemente Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel in der Natur in unterschiedlichen Atomarten, den Isotopen, vorkommen. Sie gelangen über die Luft, das Wasser und den Boden in den Nahrungs- und Stoffkreislauf und finden sich durch die Ernährung mit pflanzlichen und tierischen Produkten in den menschlichen Geweben wieder und lassen so Rückschlüsse auf Aufenthaltsorte, Wachstumsorte der Nahrung und Ernährungsweise des Konsumenten zu. Die Ergebnisse der forensischen Untersuchungen führen Kirchenberg zu einer Familientragödie, deren schreckliches Ausmaß wird ihm aber erst später bewusst. Foto: tt
-
Spannende Unterhaltung Norbert Horst liest aus seinem Roman / Drei Leichen bestimmen den Tag
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum