RANNENBERG (tt). Fast 20 freiwillige Helferinnen und Helfer aus der Dorfgemeinschaft hatten sich eingefunden, um den jährlichen Dorfputz und kleine Reparaturen auszuführen. Sehr hilfreich waren dabei die neu angeschafften Arbeitsgeräte: Blasgerät, Motorsense und Heckenschere, die der Förderverein angeschafft hat, um nicht mehr auf die bisher privat eingesetzten Geräte zurückgreifen zu müssen. Eine Kolonne nahm Dorfplatz und Böschung in Angriff. Die relativ schnell wachsenden Bodendecker wurden zurück geschnitten, der eine oder andere Busch gestutzt. Mit Hilfe eines Frontladers wurde die große Menge an Schnittmaterial und Laub zusammen geschoben, damit es von Mitarbeitern des Bauhofes der Gemeinde Auetal abgeholt werden konnte. Am Übergang zum Dorfplatz verlegte ein weiterer Trupp Freiwilliger eine Bordsteinkante. Damit wurde die bisher vorhandene Stolperkante entschärft. Andere Helfer sammelten die zahlreichen im Ort verteilten Bänke ein und fuhren sie zum Winterlager. "Schließlich wurde noch der Bereich um das Denkmal auf dem Friedhof wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt", so der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft, Heinrich Wente, der sich auf diesem Wege bei allen Beteiligten bedankt, die dazu beigetragen haben, dass der Ort weiterhin einen ordentlichen Eindruck hinterlässt. "Wenn wir jetzt auch noch einen Paten finden, der an der Wasserentnahmestelle im Bereich Rannenberger Straße/In der Reete ein wenig Ordnung hält und die Anlage ein bisschen netter gestaltet, dann wäre ich mehr als zufrieden", so der Vorsitzende abschließend. Foto: tt
-
Ein "Pate" für die Pflege der Wasserentnahmestelle gesucht
Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum