LAUENAU (al). Die Lauenauer Eishalle steht vor ihrer siebenten Saison. Sie beginnt am Freitag, 5. November, um 18 Uhr mit einer Eisrevue und endet am 27. Februar 2011. Schaumburgs ungewöhnlichste Sportstätte ist an allen 115 Betriebstagen geöffnet. Zeitgleich wird in der Halle auch ein Bistro betrieben.
Dass es für die Betreiber kein "verflixtes siebtes Jahr" gibt; dafür sorgen bereits viele Beteiligte. Seit dem vergangenen Wochenende glitzert bereits das Eis auf der 900 Quadratmeter großen Fläche. Ebenfalls fertig ist das direkt über dem Halleneingang errichtete schützende Dach. Es ist nicht nur ein Wetterschutz für Raucher: Der Eishallenverein sieht in ihm auch eine optische Verbesserung des ehemaligen Fabrikgebäudes, in dem heute völlig unabhängig von der Witterung Schlittschuh gelaufen und der Eisstock geschliddert werden kann.
Die jungen Eisläufer der Eissportabteilung des SV Victoria Lauenau haben ihr Training bereits begonnen. Schließlich gehören sie mit zu den Hauptakteuren beim Auftaktabend. Außerdem sind wieder die Kufenkönner der EC Wedemark sowie das Fanfaren- und Majorettencorps Antendorf dabei. Letztere werden sich natürlich nicht auf die rutschige Bahn begeben, sondern wollen das Publikum musikalisch unterhalten.
Anderes ist regelmäßigen Eishallenbesuchern hinreichend bekannt. Zum Beispiel die Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 14 bis 20 Uhr, freitags von 14 bis 22 Uhr, sonnabends von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 10 bis 19.30 Uhr. An den Festtagen gibt es zwar eingeschränkte Termine. Aber es gilt auch weiterhin: Bis zum Saisonende am 27. Februar 2011 ist die Eishalle unununterbrochen in Betrieb.
Auch die Eintrittspreise bleiben unverändert. Die Tageskarte kostet 3 Euro (Kinder bis 5 Jahre: 1,50 Euro). Sie ermäßigt sich für Besitzer einer Ehrenamtskarte um zehn Prozent. Zehnerkarten sind für 25 Euro, Dauerkarten für 50 Euro zu haben. Schulklassen zahlen 20 Euro. Der gleiche Betrag gilt für jeweils zehn Personen eines Vereins. Für Leih-Schlittschuhe werden 3 Euro erbeten. Das montags und mittwochs stets ab 17 Uhr mögliche Eisstockschießen kostet für jeweils zwei Stunden 60 Euro.
Für Schulklassen, Vereine und Betriebsgruppen empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung beim "Lauenauer Reisebüro" unter der Rufnummer (05043) 96 19 00. Gleiches gilt für Betriebsfeiern, Kindergeburtstage und andere Anlässe sowie für das Eisstockschießen. Je nach Verfügbarkeit können andere Termine auch außerhalb der üblichen Öffnungszeiten vereinbart werden. Schulklassen sind werktags ab 9 Uhr willkommen.
Im vergangenen Winter waren an 115 Betriebstagen insgesamt 31.000 Besucher gezählt worden – 4000 weniger als in den Vorjahren. Als Ursache wurde der lange und heftige Winter mit Schnee und Eis vermutet, der auswärtige Gäste von einer Fahrt nach Lauenau abhielt.
Für die kommenden Monate ist der Vorsitzende des Eishallen-Vereins, Heyno Garbe, zuversichtlich, dass die Publikumszahlen deutlich in die Höhe gehen. Denn in Stadthagen und Bückeburg sind keine Eislaufgelegenheiten mehr vorhanden. Er rät deshalb allen Interessierten zu einem Testbesuch – vielleicht schon beim kostenlosen Eintritt im Anschluss an die Auftakt-Eisrevue.
Dann könnte sich jeder selbst von den optimalen Gegebenheiten bei absoluter Witterungsunabhängigkeit überzeugen.
Während früher noch die Bundesagentur für Arbeit Ein-Euro-Kräfte zur Verfügung stellte und damit die Kostenkalkulation ein wenig erleichterte, ist heute Garbe schon stolz, dass mit der Eishalle Arbeitsplätze geschaffen worden sind. Vier Halbtagskräfte und drei Aushilfen werden eingesetzt. Doch für unverzichtbar im Sinne der sozialverträglichen Eintrittspreise hält der Vorsitzende weiterhin das ehrenamtliche Engagement der Vereine von Lauenau und Feggendorf. Sie stellen für die Dauer der Saison insgesamt 300 Helfer: Denen müssten die Besucher dankbar sein, meint Garbe, weil ansonsten die Tageskarte deutlich teurer wäre als die weiterhin nur erbetenen drei Euro. Foto: al