1. Martinimarkt startet am Sonnabend

    Abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt / Verwaltung sieht Probleme wegen Baustelle "Allee" und im Kreuzungsbereich

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG (pd). Die Blätter fallen, die Winterjacken haben ihren ersten Einsatz in dieser Saison und in den Geschäften gibt es die ersten Weihnachtskekse - höchste Zeit, sich auf den Rodenberger Martinimarkt zu freuen. Wie schon in den vergangenen Jahren beschränkt sich das Vergnügen mit Fahrgeschäften, "Fliegenden Händlern" und Glühwein nicht mehr nur auf den ersten Dienstag im November. Der Markttrubel beginnt bereits am kommenden Sonnabend, 30. Oktober, um 14 Uhr. Die Zahl der Händler und Schausteller, die am Dienstag, 2. November, um die Gunst der Besucher von nah und fern buhlen, ist mit rund 100 mit den Vorjahren vergleichbar, hält Ingo Heuser von der Verwaltung fest.

    Ein "Muss" bei jedem Martinimarkt-Besuch: Die Fahrt mit der Berg- und Talbahn.

    Wieder dabei: Der "Jumper" steht für ein "völlig neues Fahrgefühl".

    Das Gerüst für das große Marktvergnügen mit historischem Hintergrund in der Deisterstadt steht längst. Ingo Heuser vom Ordnungsamt hat seit langem diejenigen fest verpflichtet, die für den gewohnten Trubel an allen drei Markttagen - vor allem am Dienstag - sorgen sollen. Leichte Sorgenfalten bereitet ihm in diesem Jahr aber die Verkehrslage. Denn nach seiner Einschätzung wird es aufgrund der noch laufenden Bauarbeiten im Bereich Allee und vor allem im Kreuzungsbereich Lange Straße/Allee einige Probleme geben.

    Ein Grund für seine Bedenken ist die Tatsache, dass am kommenden Montag, 1. November, an der Kreuzung ein neuer Asphaltbelag aufgetragen wird. Die Anfahrt für die Marktbeschicker und die Besucher des Martinivergnügens am Dienstag könnte damit problematisch werden. Inwieweit die Bauarbeiten tatsächlich den Verkehrsfluss stören, kann Heuser zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht einschätzen. Fest steht aber, dass der kluge Martinimarkt-Besucher am Dienstag, 2. November, seinen fahrbaren Untersatz am besten frühzeitig auf den zur Verfügung stehenden großen Parkplätzen an der Suntalstraße (Schulzentrum) oder am Sportgelände abstellt. Und von dort aus eben den kurzen Fußmarsch hin zur Langen Straße, zur Amtsstraße und zum Poggenwinkel antritt. "Einen anderen Ratschlag kann ich den Autofahrern in diesem Jahr nicht geben", räumt Heuser ein und bittet auch um Verständnis für diese Sachlage.

    Das Marktvergnügen in Rodenberg läuft am Sonnabend von 14 bis 21 Uhr. Gegen 20.30 Uhr wird ein Feuerwerk gezündet, das von den Schaustellern finanziert wird. Am Sonntag öffnet die Budenmeile zwischen Poggenwinkel, Amtsplatz und Amtsstraße um 14 Uhr. Bis 18 Uhr sind an am Verkaufsoffenen Sonntag, 31. Oktober, auch die Türen verschiedener Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Für den guten Zweck werden vor dem Geschäft "Paper & Books" Kuchen, Kaffee und Kartoffelpuffer verkauft. Der Erlös kommt dem Förderverein von Stadtschule und IGS zugute, der davon Förderstunde und Hausaufgabenbetreuung finanzieren möchte.

    Am Dienstag, 2. November, heißt es dann ganz offiziell "Prost Jahrmarkt". Mit dem Aufziehen der Rodenberger Fahne eröffnet die Martini-Loge morgens gegen 9 Uhr das Markttreiben. An diesem Tag ist das Marktvergnügen bis Mitternacht erlaubt. Foto:pd

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an