STADTHAGEN/LANDKREIS (jl). "Ich hab immer ein ganz leichtes Kribbeln im Bauch, wenn ich auf der Bühne stehe." Die achtjährige Olivia aus Bückeburg gehört zu den jüngsten Darstellern im Kindermusical "Paulus – Wohin geht die Reise?". In einer einwöchigen Freizeit der Landeskirchlichen Gemeinschaft Schaumburg haben insgesamt 42 Kinder und Jugendliche das Stück in Stadthagen einstudiert, um es an den kommenden beiden Wochenenden auf der Bühne zu präsentieren. Die kleine Nachwuchskünstlerin Olivia habe Angst, dass alles schiefgehen könnte.
Mit viel Spaß und kräftiger Stimme singt der Chor unter der Leitung von Julia Lukaschyk.
Paulus beschwert sich über eine zu kalte Taufe. Die Antwort: "Normalerweise taufen wir immer mit warmen Wasser, da muss wohl die Thermoskanne kaputt sein."
Die Musicaldarsteller von morgen geben nicht nur beim Singen und Schauspielern richtig Gas, sondern auch beim Tanzen.
Wirklich sehen konnte man diese Aufregung bei den Proben nicht. Die jungen Akteure sangen, tanzten und schauspielerten schon wie richtige Profis. Lediglich die Feststellung, dass noch etwaiges Bühnenmaterial wie etwa eine Schwarzlichtröhre fehlt, sorgte für kurzweilige Aufregung bei den Organisatoren. Eine kurze Notiz und schon ging es weiter mit der Aufführung, die sich aus bekannten Melodien und selbstgeschriebenen Texten zusammensetzt. Den Chor dirigiert die 22-jährige Julia Lukaschyk. Ein zwölfköpfiges Team hat das Stück auf die Beine gestellt. Bereits vor 13 Jahren sei das Musicalprojekt ins Leben gerufen worden, erzählte Projektleiterin Angelika Hiddessen. Seit sieben Jahren finde es im Rahmen einer Freizeit statt. Für die Auftritte wünscht sich Hiddessen volle Häuser. "Je voller, desto motivierter sind die Kinder."
Thematisch geht es um die Wesenswandlung von Paulus nach dem Neuen Testament. Der einstige Gegner der Christen wird nach seiner Begegnung mit Jesus, dem sogenannten Damaskuserlebnis, selbst zum Apostel. Die bewusste Verwendung von neuzeitlichen Gegenständen verleiht dem Musical gewissen Charme und Witz. So entschuldigt sich beispielsweise Hananias bei Saulus für die Taufe mit viel zu kaltem Wasser: "Normalerweise taufen wir immer mit warmen Wasser, da muss wohl die Thermoskanne kaputt sein." Die Hauptrolle teilen sich die vierzehnjährige "Debbi" Flemming aus Meerbeck und die fünfzehnjährige Sarah Hüls aus Rodenberg. Für beide ist es zwar nicht die erste Teilnahme an einem Musicalprojekt, aber die erste Hauptrolle. Von Lampenfieber (fast) keine Spur. "Man achtet irgendwann nicht mehr auf die Menschen, die da sitzen", sagte Sarah. Ihre Kollegin sprach von einem "anfänglichen Zittern", das aber auch ganz schnell wieder verschwinden würde. Unter den vielen kleinen Stars sind gerade einmal sieben Jungen, einer von einen ist Dominic aus Nordsehl. Am liebsten ist dem Elfjährigen die Schauspielerei.
Dass die Nerven kurz vor dem Auftritt flattern, kennt er nicht. In einem Punkt waren sich aber alle einig: Die Freizeit ist cool, wenn sogar die Arbeit zum Vergnügen wird. Die jungen Darsteller erobern gleich in drei Städten die Bühnen. In den Räumlichkeiten der Landeskirchlichen Gemeinschaft in Stadthagen, Nordstraße 9, ist das Musical am Sonnabend und Sonntag, dem 30. und 31. Oktober, jeweils um 16 Uhr zu sehen. Am Sonnabend, dem 6. November, gibt es ebenfalls um 16 Uhr eine Aufführung in Bückeburg, Trompeterstraße 20. In Minden, Marienstr. 15, sind die Sänger und Schauspieler am Sonntag, dem 7. November, um 15.00 Uhr zu Gast. Der Eintritt kostet für Kinder 2,50 Euro, für Erwachsene vier Euro. Foto: jl