LANDKREIS (hb/m). Anlässlich einer Informationsveranstaltung zur Arbeit des Schaumburger Rettungsdienstes traf Jörg Farr den Leitenden Notarzt Dr. Friedhelm Henze. Als Sprecher der Örtlichen Einsatzleitung (ÖEL) zeigte Henze die umfassende Aufgabenstellung der seit über zehn Jahren ehrenamtlich arbeitenden Gruppe auf.
Dr. Friedhelm Henze (r.) informiert den Landratskandidaten der SPD, Jörg Farr, über die Arbeit der Örtlichen Einsatzleitung in Schaumburg.
Die ÖEL in Schaumburg übernimmt bei großen Schadenereignissen die Feststellung der Schadenslage und veranlasst rettungsdienliche Maßnahmen. Nach Art und Umfang werden die zuständigen Behörden verständigt. Die ÖEL steht im ständigen Kontakt zur Rettungsleitstelle und stellt auch die Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften sicher. Jörg Farr zeigte sich "sehr beeindruckt von der fachlichen Qualifikation der Schaumburger Rettungsdienstmitarbeiter".
Besondere Schwerpunkte der ÖEL sind die Planung, Organisation, Leitung und Überwachung rettungsdienlicher Maßnahmen bei Großschadenslagen. Mit dem DRK-Kreisverband steht in Schaumburg zudem ein Behandlungsplatz für 50 Verletzte zur Verfügung, der landesweit wiederholt besondere Anerkennung gefunden hat.
Ein wichtiger Aufgabenteil für die Organisatorischen Leiter und die Leitenden Notärzte ist mit der Dokumentation der Schadensereignisse und die Erfassung der verletzten Menschen verbunden. Dr. Henze machte dies an einigen Beispielen gegenüber Farr anhand der Ausstattung der ÖEL deutlich. Der Verwaltungsfachmann ist mit der Arbeit des Stabes HVB - als Sachgebietsleiter Lage - gerade mit dieser Aufgabenstellung wiederholt in Berührung gekommen und kann aus eigener Erfahrung die Komplexität der Arbeit würdigen.Foto: hb/m