1. Ein Lesebuch für lange Abende

    Heimatforscher schreibt Geschichten über zahlreiche lokale Ereignisse

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RODENBERG/NENNDORF (al). Wer weiß wohl noch etwas über Stuhlfabriken in Haste, Bad Nenndorf und Algesdorf, über Holzgenossenschaften im Süntel und ehemallige Natostationen auf dem Bückeberg? Dieses und noch viel mehr können Interessierte jetzt nachlesen. Soeben ist das "Deister-Süntel-Lesebuch" erschienen.

    Den Titel hätte Udo Mierau, der von einigen Mitautoren unterstützt worden ist, nicht besser wählen können. Denn das 330-seitige Werk im Format von 22 mal 22 Zentimetern soll keine wissenschaftliche Abhandlung sein, sondern einfach nur Appetit machen, sich mit lokaler Geschichte zu beschäftigen. Entsprechend vielfältig sind die Themen – vom Saupark im Springe bis zum Obernkirchener Sandstein, von der Schillathöhle im Süntel bis zum "Verbotenen Dorf" in Bad Nenndorf. Es finden sich Biographien von Persönlichkeiten, die hier aufgewachsen sind und überregional oder auch international bekannt wurden. Mierau beschreibt längst vergessene Bräuche; zitiert eine Vielzahl plattdeutscher Sprichwörter – und ergänzt sie durch hochdeutsche Übersetzungen.

    Natürlich erhebt die Fülle der Darstellungen keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aber dafür gibt Mierau Hinweise auf Quellen und weiterführende Literatur, so dass interessierte Leser sich an anderer Stelle zu einem Thema weiter kundig machen können. Manches aber ist überhaupt erst zum ersten Mal veröffentlicht worden; zum Beispiel eine Liste von Soldaten aus dem Amt Lauenau, die Napoleon 1812 auf dem Russlandfeldzug begleiteten.

    19,50 Euro kostet das im hiesigen Buchhandel ab sofort erhältliche Werk, dessen Lektorat die beiden Historiker Angelika und Gerd Schwager besorgt haben. Die erste Auflage umfasst 500 Exemplare; doch Mierau ist sicher, dass Nachdrucke erforderlich sind, um die Nachfrage zu decken.

    Darin hat er Erfahrungen. Denn der Eimbeckhäuser hat bislang mindestens acht Bücher veröffentlicht. Die bekannteste Arbeit, der er mit einer Co-Autorin erledigte, war die zweibändige Märchensammlung "Über den Deister gehen", die nach einer Gesamtauflage von 12000 Exemplaren momentan völlig vergriffen ist. Zwei Bücher schrieb er über den eigenen Heimatort Eimbeckhausen. Ein Nachschlagewerk über lokale Begriffe ("Unterwegs im Deister-Sünteltal") ist inzwischen 3000-fach erschienen. Weitere Bücher und Broschüren hatten Hermann Löns und Agnes Miegel zum Thema sowie kleine Details zur Nenndorfer Geschichte anhand historischer Ansichtskarten. Das "Deister-Süntel-Lesebuch ist sein vorerst umfangreichstes Werk. Es bietet genug Stoff für lange Leseabende in Herbst und Winter. Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an