1. Jeder kann im eigenen Haus Energie einsparen

    Klimaschutz beginnt hinter der eigenen Haustür

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (tt). Unter dem Motto "Unser Haus spart Energie – gewusst wie" können sich interessierte Eigenheimbesitzer in der Stadt-Galerie Hameln noch bis zum 17. Oktober über Klimaschutz in den eigenen vier Wänden informieren. Umrahmt wird die moderne, sprachgeführte Ausstellung, die die Stadt Hameln, die Stadtwerke Hameln und der Landkreis Hameln-Pyrmont gemeinsam in das zentrale Einkaufscenter geholt haben, von einem attraktiven Rahmenprogramm mit Vorträgen und einem Schüler-Film-Wettbewerb. In der Ausstellung wird anschaulich gezeigt, mit welchen Maßnahmen energieoptimiert modernisiert oder gebaut werden kann, für einen nachhaltigen Umweltschutz und nicht zuletzt zur langfristigen Entlastung des eigenen Geldbeutels. Die Ausstellung ist als Rundgang mit sechs Themenhäusern konzipiert. Diese bestehen aus Informationstafeln, spielerischen Elementen, Exponaten und Hörbeiträgen. Eine Bibliothek mit Fachliteratur und Broschüren zum Mitnehmen sowie eine Kinderspielecke ergänzen das Angebot. Themenhaus 1 bietet Antworten auf die Fragen: "Was sind die Erneuerbaren Energieträger?" "Was bringt eine energetische Sanierung?" "Welchen Heizenergiekennwert hat mein Haus?" Haus 2 informiert anhand verschiedener Exponate rund um die Themen Dämmen und Lüften. Haus 3 und 4 erläutern die Nutzung von Sonnenenergie und von Biomasse und beantworten Fragen wie: "Eignet sich mein Haus für eine Solarthermieanlage" oder "Mit welchen Holzformen kann ich mein Haus sinnvoll heizen?". Das Themenhaus 5 stellt das System der Wärmepumpe – also Heizen mittels Umweltwärme – vor. Schließlich erfahren alle Besucher im letzten Themenhaus alles Wissenswerte zum Thema Förderung und erhalten einfache Energiespartipps. Parallel zur Ausstellung wird ein Veranstaltungsprogramm als Vernetzungs- und Kommunikationsoffensive rund um das Thema Erneuerbare Energien angeboten, welches das Informationsangebot erweitert, Kontakte vermittelt und Sanierungsmaßnahmen konkret anstoßen soll.Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an