SCHAUMBURG/BORSTEL (tt). Vor ihrer Besichtigungsreise durch das Auetal trafen sich die Mitglieder der Lokalen Arbeitsgruppe der Leader Region an der Schaumburg, um sich dort vor Ort die Veränderungen durch die Sanierungsarbeiten an der Burg anzuschauen. "Die Fürstliche Hofkammer hatte uns angesprochen, als Deckbergen, Schaumburg und Westendorf in das Dorferneuerungsprogramm aufgenommen wurden, ob nicht auch etwas für die Schaumburg getan werden kann", so Rintelns Bürgermeister, Karl-Heinz Buchholz. Zwar konnten im Rahmen der Dorferneuerung keine Mittel für die Schaumburg beantragt werden, aber die Stadt Rinteln, ebenso wie die Denkmalpflege und die Fürstliche Hofkammer stellten finanzielle Mittel zur Verfügung. "Wir haben den Weg hinauf zur Burg durch einen Pflastersteinweg ergänzt, auf dem auch ältere Menschen gut gehen können", erklärte Dietmar Weh von der Fürstlichen Hofkammer die Verwendung der Gelder. Außerdem sei Bewuchs entfernt und das Mauerwerk gereinigt und neu verfugt worden. Die Mauer sei durch Pfeiler neu abgestützt worden.
Auch ein Teil des Dachs und der Dachkasten des Torbogens wurde erneuert. Auf dem oberen Burggelände wurden der Gefängnisturm und das große und kleine Stallgebäude saniert. "Auch hier wurde der Bewuchs zurück geschnitten", so Weh. Aus Leader-Mitteln wurde eine neues Informations- und Leitsystem realisiert. Eine große Informationstafel finden Touristen jetzt am Fuß der Burg und an verschiedenen Objekten geben 16 Tafeln Erklärungen zu Details der Schaumburg und ihrer Geschichte.
Nach dem informativen Ausflug trafen sich die Mitglieder zur 26. LAG-Sitzung der Leader-Region Westliches Weserbergland in der Alten Schule in Borstel. Hier wurde schließlich über die Vergabe von Leader-Mitteln für verschiedene Projekte abgestimmt. So auch über die Einstellung einer qualifizierten Tourismus-Fachkraft für den künftigen Zweckverband "Touristikzentrum Westliches Weserbergland", das zum 1. Januar 2011 in Rinteln eingerichtet werden soll. Neben EU-Mitteln in Höhe von 40 000 Euro für zwei Jahre, die bei zwei Enthaltungen befürwortet wurden, wird der Zweckverband von den Mitgliedern der Stadt Rinteln, Stadt Hessisch Oldendorf, Flecken Aerzen, Gemeinde Auetal und dem Landkreis Hameln-Pyrmont gegründet. Der Landkreis Schaumburg hat noch keine Entscheidung über seine Mitgliedschaft getroffen und daher haben sich die Vertreter des Landkreises bei der Abstimmung enthalten. Bewilligt wurden auch die EU-Gelder für die geplanten touristischen Infoterminals, die in Rinteln am Weseranger und an den Rathäusern in Rehren, Hessisch Oldendorf und Aerzen aufgestellt werden sollen. Von den Kosten in Höhe von 44 000 Euro fließen 50 Prozent aus Leader-Mitteln und die weiteren Kosten werden vom Zweckverband übernommen. Foto: privat
Regional-Manager Heiko Wiebusch (re.) erläutert am Fuße der Schaumburg die neue Informationstafel.