1. "Sehen und gesehen werden ist das A und O"

    Kfz-Innung, Optiker, Polizei und Sparkasse starten gemeinsam Lichtwochen

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    STADTHAGEN (bb). Vertreter der Polizei, der Innung der Kraftfahrzeugbetriebe, der Augenoptikerinnung und der Sparkasse Schaumburg haben den Startschuss für die "Lichtwochen 2010" gegeben. Ziel der Aktion ist es, zum Anbruch der dunklen Jahreszeit die Verkehrssicherheit zu verbessern. Dazu bieten die Kfz-Meisterbetriebe im Monat Oktober einen kostenlosen Test der Lichtanlage am Auto, die Augenoptiker einen kostenlosen Sehtest an.

    Sparkassenchef Hans-Heinrich Hahne wies zur Eröffnung des Pressegespräches zum Start der diesjährigen Lichtwochen auf eine Neuerung hin. "Erstmals beteiligen sich die Augenoptiker an der Aktion", hielt Hahne fest. Sehen und gesehen werden ist das "A und O" im Straßenverkehr und gerade zu Herbstbeginn gelte es sicherzustellen, dass Fahrer und Fahrzeug fit sind für die anbrechende dunkle Jahreszeit, betonten Axel Bergmann vom Polizeikommissariat Stadthagen, der Bezirksmeister der Augenoptikerinnung im Landkreis Giovanni di Noto, der Obermeister der Kfz-Innung Erwin Tatge und Sparkassenvorstand Hans-Heinrich Hahne.

    Tatge erläuterte, dass die Mängelliste an der Beleuchtungsanlage "noch immer überraschend hoch sei". Ausgefallene Lampen oder falsch eingestellte Scheinwerfer würden die Verkehrssicherheit gefährden. Häufig versäumten es die Fahrzeugbesitzer, die Beleuchtungsanlage regelmäßig zu überprüfen. Um so wichtiger sei es, den Service der Meisterbetriebe während der Lichtwochen zu nutzen und den kostenlosen Lichttest vom Fachmann erledigen zu lassen. Außerdem empfahl Tatge, die Windschutzscheibe und die Scheibenwischer genau unter die Lupe zu nehmen. Es könne schon erheblich zu einem besseren Durchblick beitragen, wenn man mit einem Tuch die Beläge an der Innenseite der Scheibe gründlich abwische. Axel Bergmann unterstrich die Bedeutung einer funktionierenden Beleuchtung am Auto für die aktive und passive Sicherheit. "Blender und Einäugige" würden für den entgegenkommenden Verkehr, Fußgänger und Radfahrer eine ernstzunehmende Gefährdung bedeuten. Fast jeder Verkehrsteilnehmer sei schon einmal unangenehm überrascht worden, wenn sich das nachts als Motorrad wahrgenommene Fahrzeug plötzlich als Auto herausstelle, an dem eines der beiden Lichter ausgefallen ist.

    Giovanni di Noto wies auf die Notwendigkeit hin, die Sehschärfe regelmäßig zu überprüfen. Gerade in der dunklen Jahreszeit stelle eine Sehschwäche eine nicht zu unterschätzende Gefahr im Straßenverkehr dar.

    Die Sparkasse unterstützt die Aktion mit einem Gewinnspiel, 350 Plakate sowie große Spannbänder machen auf die Lichtwochen aufmerksam. "Wir hoffen eine Sensibilisierung für dieses Thema zu erreichen", erklärte Hans-Heinrich Hahne.Foto: bb

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an