LIEKWEGEN (pp). 100 Jahre besteht die Feuerwehr Liekwegen – "Alt ausgesehen hat die Wehr aber nie", lobte Samtgemeindebürgermeister und Schirmherr Rolf Harmening die Truppe. Im Gegenteil - bei der Gründung der Jugend- und der Kinderfeuerwehr waren die Liekweger im Landkreis unter den ersten Wehren, die die Zeichen der Zeit erkannten und aktiv wurden.
Beim Kommers im voll besetzten Festzelt blickten die Redner aus Politik und Feuerwehrwesen auf die Vergangenheit der Wehr zurück. Besonders intensiv tat dies Ehrenbrandmeister Karl-Heiz Krämer, der in mühevoller Kleinarbeit eine interessante Chronik der Wehrgeschichte erstellt hat, die am 18. September 1910 mit bereits 50 Männern begann. In einer Originaluniform von 1910 war Krämer nicht nur ein Blickfang, seine spannende, mit historischem Bildmaterial untermalte Zeitreise in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts kam bei den Gästen prima an. So erfuhren die Anwesenden unter anderem, dass die erste Materialbestellung einen Wert von 638,90 Reichsmark hatte und in den 40er-Jahren eine Frauengruppe ihren Dienst leistete. Interessierte können die Chronik bei Krämer erwerben.
Die Entwicklungen der letzten 50 Jahre schilderte Ortsbrandmeister Björn Held. Höhepunkte der jüngeren Vergangenheit waren die Gründung der Jugendwehr 1992 und der Kinderwehr "Liekweger Floris" 2006. Eine seltene Ehrung erfuhr Wilfried Schünke. Er wurde von Kreisbrandmeister Klaus-Peter Grote für 50 Jahre aktiven Feuerwehrdienst ausgezeichnet.
Im Rahmenprogramm starteten 32 Gruppen aus dem Landkreis zu einer Orientierungsfahrt. Siegreich waren hierbei die Brandschützer aus Wendthagen-Ehlen vor den Teams aus Hespe und Obernkirchen. Der Nachwuchs hatte derweil viel Spaß bei einem Kinderfest, dessen Höhepunkte eine Feuerwehrolympiade, ein "Mäuseroulette", das Mobil des "Steinzeichens Steinbergen" und ein Luftballonwettbewerb waren.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten kamen am Sonntag fast 400 Besucher zunächst zum "Up-to-date-Gottesdienst" ins bis auf den letzten Platz gefüllte Zelt. Pastor Hartmut Ahrens wurde bei seinen Ausführungen zum Thema "Helfen macht Freude" von der Theatergruppe "Die Playburger" unterstützt. Dem Gottesdienst schloss sich ein Frühschoppen mit Musik des Blasorchesters TSV Krainhagen an, für den die Feuerwehr bereits im Vorfeld 360 Karten an "den Liekweger" gebracht hatte. Foto: pp