1. UNICEF sucht JuniorBotschafter

    Start des bundesweiten UNICEF-Wettbewerbs im Europa-Park

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LANDKREIS (em). Ab sofort sucht UNICEF wieder "JuniorBotschafter" für Kinderrechte. Im Europa-Park gab der UNICEF-Vorsitzende Dr. Jürgen Heraeus zusammen mit Marianne Mack, Schirmherrin der Kooperation zwischen UNICEF und dem Europa-Park, und JuniorBotschaftern aus Karlsruhe und Lörrach das Startsignal für den bundesweiten Wettbewerb.

    Kinder aus ganz Deutschland sind aufgerufen, sich gemeinsam mit UNICEF aktiv für Kinderrechte stark zu machen.

    Allein im vergangenen Jahr hatten sich rund 33.000 Kinder und Jugendliche an den vielfältigen Aktionen beteiligt.

    Der UNICEF-Vorsitzende hofft auch in diesem Jahr auf reges Interesse: "Kinder wollen Verantwortung übernehmen und sich für die Rechte gerade der ärmsten Kinder einsetzen", sagte Dr. Heraeus.

    Christella Langen (15), JuniorBotschafterin aus Lörrach und mit ihrer Gruppe Preisträgerin 2010, ruft alle Kinder und Jugendlichen auf, sich zu engagieren: "Da wir selbst Kinder sind, verstehen wir am besten, was Kinder brauchen und welche Rechte wichtig sind."

    Bis zum 31. März 2011 können sich Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre einzeln, in Gruppen oder mit ihren Schulklassen als "JuniorBotschafter des Jahres" bewerben.

    Dazu müssen sie für Kinderrechte aktiv werden und eine Beschreibung ihrer Aktion an UNICEF schicken. Mitmachen können Kinder und Jugendliche zum Beispiel, indem sie eine Ausstellung organisieren, Unterschriften sammeln, Rollenspiele aufführen oder sich bei einem Schülerlauf für UNICEF engagieren - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

    Schulen sind aufgerufen, am 20. November, dem Geburtstag der UNKinderrechtskonvention, einen Aktionstag für Kinderrechte zu machen. Der Preis "UNICEF-JuniorBotschafter des Jahres" wird 2011 zum achten Mal verliehen.

    Ziel des Wettbewerbs ist es, die Kinderrechte bekannter zu machen und Kindern und Jugendlichen eine Plattform zu geben, damit sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung verwirklichen können.

    Die besten Einsendungen werden jedes Jahr von einer Jury aus acht Kindern und acht Erwachsenen ausgewählt und bei einer feierlichen Preisverleihung in der Frankfurter Paulskirche prämiert.

    Partner des Wettbewerbs sind der Verein "Macht Kinder stark für Demokratie!"(Makista), der Kinderkanal von ARD und ZDF (Ki.Ka) und die Kinderzeitschrift GEOlino.

    Einsendeschluss für den JuniorBotschafter-Wettbewerb 2011 ist der 31. März 2011. Anmeldung, Aktionsideen und weitere Informationen unter www.juniorbotschafter.de. Ansprechpartnerin für Kinder und Jugendliche ist UNICEF, Mari.

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an