1. Nach Abbruch des Startes werden Boote neu positioniert

    Strömung macht besonders die Starts des zweiten Drachenbootrennens schwierig

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    RINTELN (ste). Es waren Rennen mit Hindernisse, doch am Ende konnten alle Akteure zufrieden sein mit dem Verlauf und den Ergebnissen. Denn mehr als die Platzierungen zählte für die Mannschaften auch der Spaß an der sportlichen Aktivität. Drachenbootrennen gibt es in Rinteln erst seit dem letzten Jahr und schon konnten die Organisatoren des Rintelner Kanu Club mit seinem Vorsitzenden Peter Specht und des Karnevalsverein mit Franz-Josef Stöckl auf 23 Mannschaften zählen, die in den Kategorien Sport, Fun und Firmen gegeneinander antraten. Vorjahressieger waren die "Badestrandbewacher" der DLRG und die wurden aufgrund ihres Ergebnisses in die Sportklasse eingruppiert. So hatten sie in diesem Jahr keine Chance auf den Sieg. In der Sportklasse ließen sich die Rintelner Lebensretter jedoch auch nicht unterbuttern und holten immerhin Platz fünf von acht Mannschaften. Was dann allerdings doch ein wenig verwunderte war die Tatsache, dass so gut trainierte Mannschaften wie die "Wild Channel Dragon" oder die "Crazy Rats" aus Hameln in der Funklasse starteten durften und dort mit Bestzeiten aus der Sportklasse konkurrieren konnten.

    Die beste Zeit fuhr am Ende allerdings ein Boot aus der Firmenklasse.

    Die "Stromschnellen" vom Kraftwerk Veltheim holten sich mit 1:02,12 auf der Weserstrecke den ersten Platz. "Meister der Herzen" war allerdings das Jugendboot der DLRG Rinteln.

    Die DLRG hatte Jugendliche zwischen sieben und 17 Jahren in einem eigenen Boot antreten lassen und deren klares Ziel lautete: "Wir werden nicht Letzter!" Und das schaffte das ambitionierte Team mit ihrem Lieblingssteuermann Erwin auch, denn das "Narrenschiff" des ausrichtenden Karnevalsvereins hatte offenbar nicht genügend Treibstoff in den Armen und landete hinter der Jugend in der Fun-Klasse auf Platz neun. "Erwin" löste dann auch sein Versprechen ein und ging für die Kinder in der Weser baden.

    Erfreulich aus Veranstaltersicht war, dass sich auch viele Mannschaften außerhalb Rintelns anmeldeten und reichlich Spaß hatten. Rennleiter Peter Wanek und die Steuerleute mussten allerdings mit den Tücken der Weser kämpfen.

    Die starke Strömung trieb die Boote immer wieder über die Startlinie hinaus oder drückte sie an das Südufer der Weser und unterwegs kam es immer wieder auch einmal zu kleineren Kollisionen. Viele Rennen mussten bereits während der Startphase abgebrochen werden und die Boote mussten neu "einschwimmen". Ein Rennen musste aufgrund einer Kollision abgebrochen und neu gestartet werden. Das Problem in Rinteln: "Es gibt keine Startleinen!" Die werden bei anderen Rennen entweder im Fluss verankert, oder Startboote liegen in der Weser.

    Doch die Schifffahrt, darunter die "Brissago", das Weserschiff von Roswitha Warnecke, machen eine solche Lösung schwierig. Beim nächsten Mal wollen sich die Veranstalter hier eine Verbesserung einfallen lassen.

    Für die Brissago waren extra Pausen einkalkuliert, damit das Ausflugsschiff seine Touren fahren konnte. Zum Ärger der Organisatoren mussten die Rennen dann jedoch aufgrund vermehrter Fahrten häufiger unterbrochen werden als geplant.

    Die Teams sahen es gelassen, genossen die Stimmung am Wettkampfplatz und in ihren Zelten. Einzig die späte Siegerehrung, die sich bis in die Dunkelheit hinzog, war für einige der Sportler dann ein Stück weit nervig: "Wir sind kaputt und wollen jetzt nur noch auf unser Sofa", war zu hören, als das Orga-Team mit Franz-Josef Stöckl und Peter Specht zusammen mit Rintelns stellvertretendem Bürgermeister Karl Lange die Pokale und Urkunden übergab, immer wieder unterbrochen von den Schlachtrufen der Teams, die Rinteln und der Veranstaltung gute Zeugnisse ausstellten.

    80 Besucher unterstützten übrigens den Wunsch des Kanu-Club nach einem eigenen Drachenboot mit einem finanziellen Beitrag.

    Hier die Ergebnisse:

    Funklasse: 1. Wild Channel Dragon, 2. Crazy Rats, 3. Fit & Aktiv Drachen, 4. Red Devils Rinteln, 5. Cheruskers Blaulichttruppe, 6. Schneewittchen & 20 Zwerge, 7. Sole Dragons, 8. Badestrandbewacher Jugend, 9. Narrenschiff.

    Sportklasse: 1. Wago Dragon Team, 2. Nimbus 2004, 2. Drachen-Mix-Tour, 4. Neptun Valdorf Dragons, 5. Badestrandbewacher, 6. Kreisknechte, 7. Weserdrachen Nienburg, 8. Die Hausdrachen.

    Firmenklasse: 1. Stromschnellen, 2. AOK Green Dragons, 3. Öko-Stromer, 4. Frira Dragons, 5. Neuro Racers, 6. Die Killer Keime.

    Foto: ste

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an