1. Erste Ideen für das Ortsbild

    Arbeitskreis zur Dorferneuerung in Reinsdorf unterwegs

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    REINSDORF (al). Bei der Neugestaltung von Teilen des Reinsdorfer Ortsbilds müssen Einwohner offenbar nicht lange überlegen. Rund 20 Personen machten sich auf den Weg durch die hiesigen Straßen, um zum Auftakt des Dorferneuerungsprogramms Vorschläge zu sammeln. Wie wiederholt berichtet, kommen neben dem Ort am Rande des Bückebergs auch Lyhren und Apelern in den Genuss von Fördermitteln. In einem Arbeitskreis werden dafür Ideen gesammelt.

    Beide Bereiche des eigentlich zweigeteilten Ortes sollen dabei bedacht werden. Wichtig ist das Gelände rund um das Schützenhaus, weil dieses als Dorfmittelpunkt gilt. Der Spielplatz soll neu angelegt und die Parkflächen neu geordnet werden. Anwohnerinnen machten sich jedoch auch für Verbesserungen an den Spielgeräten nahe der alten Schule stark. Mehr noch aber rückte die Landesstraße in den Mittelpunkt des Interesses. Rasende Autofahrer, fehlende Bürgersteige und unübersichtliche Einmündungen müssten durch geeignete Maßnahmen beeinflusst werden. Eifrig notierten die beiden Ingenieurinnen des beauftragten Planungsbüros Kirchner, Sabine Scherer und Anja Korf, die Vorschläge. "Die Landesstraße ist ein sehr wichtiges Thema" bilanzierte Jörg Döpke von der Samtgemeindeverwaltung, wies zugleich aber darauf hin, dass die Gemeinde keine Einflussmöglichkeiten habe. Die im Rahmen der Dorferneuerungsplanung gewonnenen Erkenntnisse aber müssten den zuständigen Behörden vorgetragen werden. Er sei sicher, dass sich daraus Veränderungen ergeben.

    Ein Blick fiel ferner auf das leerstehende "Hotel Salzbach", das zunehmend verfällt. Möglicherweise werden hier zumindest theoretische Pläne entwickelt.

    Weitere Begehungen fanden in den ebenfalls ins Dorferneuerungsprogramm aufgenommenen Orten Lyhren und Apelern statt, über die das SW noch an anderer Stelle berichtet. Im kommenden Jahr wird dann das komplette Planungspaket verabschiedet. Nach der Genehmigung können kommunale wie auch private Vorhaben realisiert werden.Foto: al

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an