STADTHAGEN (jl). Dem "Arbeitskreis Tschernobyl Altenhagen, Hagenburg, Sachsenhagen" hat Mitglied Udo Platz dieser Tage eine Spende in Höhe von insgesamt 439 Euro übergeben. Die Summe kam am "Tag des offenen Denkmals" dank zahlreicher Besucherspenden und dem Gewinn der Helfer zusammen.
Mit dem Geld werden Hilfstransporte und Aktionen des Arbeitskreises unterstützt. Erst vor drei Wochen fuhren wieder sieben tatkräftigte Helfer nach Schaptschize, ein durch die Tschernobyl-Katastrophe strahlenbelasteter Ort in Weißrussland.
Seit 2001, berichtete Mitglied Volker Töpp, fährt die Arbeitsgruppe einmal pro Jahr in das Gebiet, um dort den 200 Familien direkt zu helfen.
Dabei stehen aber nicht nur Lebensmittel und Kleidung im Vordergrund. "Vor Ort kann immer noch spontan etwas passieren", weiß Töpp.
So habe es sich zum Beispiel mal ergeben, dass den Schaumburger Helfern ein Junge aufgefallen sei, der scheinbar nur sehr schlecht sehen konnte. Sie hätten ihm einen Besuch beim Augenarzt ermöglicht und ein unglaubliches Ergebnis erhalten: "Minus acht Dioptrie auf dem einen Auge und minus zehn auf dem anderen." Eine Brille habe sich die Familie nicht leisten können.
Die dortigen Situationen seien in keinster Weise mit "unseren zu vergleichen", erklärte Töpp. Um nicht frieren zu müssen, habe die Mutter sogar angefangen Teile der Hütte zu verbrennen, da kein Brennholz mehr vorhanden war. Im Handumdrehen besorgten die Helfer ihrem Schützling eine passende Brille. "Es ist ein wunderbares Gefühl, wenn man sieht wie glücklich wir die Familien gemacht haben", sagte Töpp.
Im Zuge einer Partnerschaft mit der Landeskirche nehmen auch der Arbeitskreis und weitere Gasteltern jedes Jahr einige Kinder aus Schaptschize auf.
Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten mit den Gastkindern entstehen ebenfalls aus den gesammelten Spenden. Und die kamen auch in diesem Jahr nicht zu kurz. Finanziell gesehen, so Töpp, sei es ein "ganz erfolgreiches Jahr" gewesen.
Eines liegt dem engagierten Hilfsteam dabei ganz besonders am Herzen: "Wirklich jeder Euro wird 1:1 eingesetzt."
Foto: jl