LANDKREIS/EXTERTAL (ste). Als sich Anfang der 1980er Jahre Eisenbahnliebhaber sporadisch im Extertal trafen, um sich über ihr Hobby auszutauschen, ahnte niemand, dass hieraus einmal ein fester Bestandteil des touristischen Angebots in Lippe werden würde. Heute besteht die Landeseisenbahn Lippe e.V. -Freundeskreis der Extertalbahn- 25 Jahre lang. Ein Geschichte mit Höhen und Tiefen, wie der folgende Bericht von Jochen Brunsiek zeigt.
Die Keimzelle des Vereins, der heute Landeseisenbahn Lippe (LEL) heißt, war das Extertal. Die 1924 gegründete Extertalbahn, die zwischen Rinteln und Barntrup ab 1927 elektrischen Eisenbahnbetrieb durchführte, hat ihren Betriebshof in Extertal. Bis 1969 fand zwischen Bösingfeld und Rinteln (1966 bis Barntrup) Schienenpersonennahverkehr mit elektrischen Triebwagen statt. Nach der Einstellung des Personenverkehrs beschaffte die Extertalbahn Personenwaggons, um mit den Gütertriebwagen musealen Eisenbahnverkehr in Nordlippe anbieten zu können.
1985 kamen die Eisenbahnfreunde aus Minden mit ihrer Dampflok, und die Besucher strömten. Für den Lemgoer Zahnarzt Dr. Wolfgang Halle (verstorben 2008) und Bernd Rehm, dem Geschäftsführer der VBE, war das der Auftakt zur Gründung eines eigenen Vereines, um das museale Angebot auf Basis ehrenamtlich Aktiver weiter auszubauen. Der junge Verein wollte von da an eine eigene Dampflokomotive anschaffen, damit das Angebot der historischen Elektrobahn abzurunden und über Barntrup hinaus nach Lemgo auszuweiten. 1987 kam letztmalig eine Dampflok von auswärts im Extertal zum Einsatz, die preußische T13 der Museumseisenbahn Minden. Weiterhin gab sich die legendäre V200 aus Lübeck die Ehre, die an diesem Tag auch als letzte Reisezug überhaupt die Strecke Barntrup-Sonneborn-Aerzen befuhr. Im Dezember 1987 konnte Dr. Halle dann im österreichischen St. Pölten die ausgemusterte Dampflok 93.1410 erwerben, die dann aufgearbeitet wurde.
Im November 1989 fuhr sie dann erstmals auf der Schiene und im August 1990 kam die Lok dann anlässlich der lippischen Heimattage das erste Mal unter Dampf bis nach Lemgo.
Auf dem Streckenabschnitt Rinteln-Alverdissen werden seit 2002 Fahrraddraisinenfahrten angeboten. Da die Bahnstrecke zwischen Bösingfeld und Lemgo augenblicklich keinen wirtschaftlichen Nutzen für die VBE als Streckeneigentümer hat, wurde 2006 ein Kooperationsvertrag zwischen der LEL und VBE geschlossen und die Museumsbahn muss die komplette Infrastruktur unterhalten.
Ganz neu ist das Projekt "Jugend unter Dampf" mit einem umgebauten Eisenbahnwaggon als mobiler Jugendraum.
Zur aktuellen Fahrsaison kann man sich nun im Jubiläumsjahr 2010 von dem umfassenden Programm der LEL begeistern, getreu dem Motto: "Eisenbahn verbindet".
Höhepunkte der Saison sind die Jubiläumsfeierlichkeiten am 25. und 26. September im Rahmen eines großen Bahnhofsfestes in Barntrup. Foto: privat