1. Lüdersfeld gründet die 50. Kinderfeuerwehr im Landkreis

    20 Jungen und Mädchen sind jetzt die "Feuerfanten"/ Gleich vier Betreuer sind für die Kleinsten da

    Dieser Eintrag wird bereitgestellt durch Schaumburger Wochenblatt | Impressum

    LÜDERSFELD. Zwanzig Jungen und Mädchen im Alter zwischen sechs und zehn Jahren haben es jetzt "amtlich": Auf einer Urkunde wird ihnen bestätigt, dass sie ab sofort Mitglied der neu gegründeten Kinderfeuerwehr Lüdersfeld sind und diese - getreu nach ihrem Maskottchen, einem Elefanten - den Namen "Lüdersfelder Feuerfanten" verliehen bekommen hat. Tobias Schäfer, Nunzia und Sarah Heine sowie Heidrum Schierson kümmern sich um die ganz jungen Feuerwehrleute. Die Lüdersfelder Kinderfeuerwehr ist die 50. ihrer Art im Landkreis.

    Nach einem Jahr Vorlauf haben sich die Verantwortlichen im Kommando der Wehr zur Gründung der Kinderfeuerwehr entschlossen. Alle zwei Wochen kam die Gruppe im Feuerwehrgerätehaus zusammen, um sich spielerisch dem Thema Brandschutzerziehung zu nähern. An warmen Tagen im Sommer wurde da auch schon mal mit "Wasser herumgealbert", wie es Tobias Schäfer im Rückblick nennt. Denn die eigentliche Feuerwehrarbeit steht noch nicht im Mittelpunkt der Arbeit mit den Kleinen. Stattdessen wurde gebastelt, mit Lego -Bausteinen alles Mögliche errichtet oder auch schon mal eine Schnitzeljagd veranstaltet.

    Ortsbrandmeister Thomas Schwabe freute sich in seinen Begrüßungsworten, die jüngste Sparte der Ortsfeuerwehr offiziell ins Leben zu rufen. Der "Unterbau", wie er es nannte, soll helfen, nach dem Durchlaufen der Jugendfeuerwehr und der Übernahme in den aktiven Feuerwehrdienst im stolzen Alter von 18 Jahren, der Lüdersfelder Wehr die benötigte Mannschaftsstärke zu erhalten. Zahlreiche Eltern sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung sowie der Feuerwehr wohnten der feierlichen Gründung im Kultur- und Sportzentrum bei. Schwabe bat um weitere Unterstützung der vier Betreuer: "Wir suchen noch Mitstreiter". Damit die neuen "Feuerwehrkameraden" auch als solche erkannt werden, wurde jedem von ihnen ein T-Shirt als "Dienstkleidung" angezogen und das Maskottchen - ein Elefant aus Pappe - überreicht .

    Samtgemeindebürgermeister Gerhard Busche nutzte die Gelegenheit, um den Eltern dafür zu danken, "dass Sie Ihre Kinder der Feuerwehr anvertrauen". Die jungen Feuerwehrleute hielt es bei all den Reden und Grußworten kaum noch auf den Stühlen. Als das letzte Wort gesprochen war, ging es im eiligen Schritt vor die Tür: Da warteten auf die Jungen und Mädchen eine Hüpfburg, das Spielmobil, eine Schminkecke, aber auch richtig großes technisches Feuerwehrgerät: Aus Stadthagen war die große Drehleiter vorgefahren, Lindhorst hatte sein Hilfsleistungsfahrzeug geschickt und auch das Lüdersfelder Löschfahrzeug war zur Besichtigung freigegeben.

    Wer sich den "Lüdersfelder Feuerfanten" anschließen möchte, trifft die Jungen und Mädchen mit ihren Betreuern alle zwei Wochen freitags von 16.30 bis 18.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus an. Foto: privat

  2. Kommentare

    Bitte melden Sie sich an